wandter des Anonymus Maserensis, der um 1080 eine Schrift De episcopis Eichstetensibus verfaßt hat? 0).
Winther(1059) war edler Geburt und Kanoniker in Würzburg n), ſeit 1048 königlicher Kanzlers).
Einem vornehmen thüringiſchen Geſchlechte in der Nähe von Erfurt gehörte Werner(( 1659—= 1093) an??). Er war Kanonikus in Goslar geweſen?n).
Gegen ihn wurde 1085 von Heinrich IV. E ppo als Gegenbiſchof eingeſetzt. Vielleicht iſt er identiſch mit dem Propſt von St. Peter in Goslar , der ſpäter in Worms als Gegenbiſchof auftritt?).
Albuin(1097-= 14112), nach mehrjähriger Sedisvakanz (1093— 1097) vom Kaiſer eingeſetzt, war wieder ein Bayer von Geburt und Domſcholaſter in Hildesheim ? s). Er war edler Abkunft?).
Biſchof Gerhard(itz 1120), nach einjähriger Vakanz erwählt, wurde wegen ſeiner Treue gegen Heinrich V. ver: drängt‘), und der aus edlem Geſchlecht ſtammende Merſeburger Domherr Arnold(11184 1126) trat an feine Stellen).
20) Gundechari liber pontif. Eichstetensis MG. SS. VII, 249: Haec sunt nomina fratrum canonicorum, qui ex congregatione Eistatensi nostrae recordacionis tempore effecti sunt episcopi... Woffo Merseburgensis. — Anonymus Haserensis MG. SS. VII, 262 nennt cognatum nostrum domnum Woffonem, tune camerarium, postea Merseburgensem episcopum.— Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 182: Bawariae fuit indigena et in episcopali civitate Hleystede natus, nutritus, eruditus ac eiusdem canoniae consortio coadunatus— Steindorff, Jahrb. II, 329— Regesta episc. Merseb., Berk’ Archiv XI, 163.
21) Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 183: carnea nobilitate praecipuus... in Wirzeburgensi ecclesia canonicus.
Steindorff, Jahrb. l, 3517— Meyer von Knonau , Jahrb. d. deutſch. Reiches unter Heinrich IV. u. Heinrich V, I, 99— Breßlau , Handbuch der Urkundenlehre I , 474.
Vita Wernheri MG. S8. XII, 245: illustrissimis ortus natalibus gentis IThuringorum— Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 184: Turingia brogenitus Dieterich, Neues Archiv XVlIIIl, 488— Meyer von Knonau, Jahrb. I, 155— Spätere Überlieferung macht ihn zu einem Grafen von Woldenberg , vgl. Dieterich a. a. S.
Chronica a. a. O.
Willrich, Die Chronica episc. Merseb. S. 54— Meyer von Knonau, Jahrb. IV, 52 f.
Chronica episc. Merseb., MG. SS. X, 186: Bawarica stirpe progenitus — Chron. Hildesh. MG. SS. Vll, 848: Albwinus primum magister Scholarum Hildeneshem, postea Merseburgensis episcopus.— Necrologium Hildeshemensis ecclesiae, Leibniz , Script. rer. Brunsv. I, 766— Meyer von Knongu, Jahrb. IV, 413 Anm. 39. V, 3.
Chronica episc. Merseb. MG. SS. X, 187: nomine sublimis humilem se fecit et imis.
Chronica episc. Merseb. a. a. O.— Meyer von Knonau, Jahrb. VII, 867.
Chromten ebisc. Merseb. MG. S8. X, 187: huius ecclesiae canonicus... nobili_stirpe progenitus— Meyer von Knonau a. a. O.— Er ſoll nach der Chronica a. a. O. consilio consanguinitatis suae ermordet, nach dem Chron. Mont. Ser. MG. SS. XXIIL 140 auf dem böhmiſchen Feldzug König Lothars umgekommen fein,
