Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
55
Einzelbild herunterladen

nachweisbar miniſterialer Herkunft. Er war früher Kanoniker zu Erfurt und dann Propſt von Nordhauſen ? s) und diente Heinrich dem Erlauchten als Protonotar?.

Bernhard von Kamenz (1293= 1296) erſcheint ſeit 1268 als Dekanss), ſeit 1276 als Propſt des Kapitels); ſeit 1279 war er Kaplan des Herzogs Heinrich IV. zu Breslau und it 1281 deſſen Kanzler. Nach dem Tode des Herzogs ging er an den Hof König Wenzels von Böhmen ?). Das alte oſter­ändiſche Geſchlecht Veſta von Kamenz gehörte dem Miniſterialen­ſtande anss).

Der nach feinem Tode gewählte Domherr?) Albrecht III. von Leisnig(1296-1312) entſtammte dem edlen Geſchlechte der Burggrafen von Leisnig).

Auch Withego II. von Colditz(1312- 1342), Sohn des Heinrich von Colditz), zunächſt Propſt von Wurzen «*), dann Meißener Domdekan), gehörte zum Stand der Nobiles e).

Johann J. von Eiſenberg(1342- 1370) war ein ohn des Ritters Johann von Eiſenberg und der Gertrude aus dem Geſchlechte der meißniſchen Küchen meiſterts). Seit 1333 jindet er ſich als Protonotae im Dienſte des Markgrafen), 1334

Unter den Miniſterialen erſcheint die Familie Niederſächſ. UB. II S. 70 Nr. 80 v. J. 1211, S. M Rr. 118 v.. J. 1221, S. 180 Rr, 252 v. J. 1246, vgl. mit S. 73 Nr. 85 Reg. histor. Thuring. Il, 487.

33) Sronica S. Petri Erfordensis moderna S. 256: successit Witego Prae­positus Northusensis, qui fuerat Canonicus Erphordensis Schöttgen u. Kreyſig Il, 188 Cod. dipl. Sax. reg. 2. he, Calles S. 187.

34) Cod. dipl. Sax. reg. a. a. O.

35) ebd. 2. Abt. I S. 164 Nr. 205.

36) ebd. S. 187 Nr. 243.

37) Frind IL, 3825 Machatſchek S. 221. 222f Sein Vater hieß Bern­hard II. von Kamenz , Knothe, A. B. D. Il, 426; als ſein Bruder wird Bernhard von Kamenz genannt, Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. I S. 175 Nr. 215.

38) Reg. archiep. Magdeb. II S 563 Nr. 1255 v. J. 1249 wird Wydego de Camenz ausdrücklich als Miniſteriale aufgeführt.

39) Eubel I, 344 Hauck V,. 1179.;

oJ Vgl. feine Grabſchrift, Machatſchek S. 236 Die Familie wird ſehr oft als nobilis genannt, z. B. Reg. archiep. Magdeb. I S. 426 Nr. 1091 v. J. 1135, Merſeb. UB. I S. 186 Nr. 224 v. J. 1234.

41) God. dipl. Sax. reg. 2. Abt. V S. 137 Nr. I93 v. J. 1312 nennt er Heinrich von Colditz als ſeinen Vater, Thimo als ſeinen Bruder Truöl, die Herren von Colditz, Stammtafel.

42) Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. IS. 268 Nr. 341.

43) ebd. 2. Abt. I S. 276 Nr. 347 Hauck V, 1180.

14) S. Naumburg Schulte, Adel und deutſche Kirche im Mittelalter, S 323 Er war verwandt mit den Burggrafen von Meißen , Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. 1 S. 2880, Nr. 349, mit den Burggrafen von Leisnig , ebd. S. 351 Nr. 431, mit den Miniſterialen von Kamenz , ebd. S. 306 Nr. 373.

3) Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. II S. 76 Nr. 567 v. J. 1366 nennt er her Nigkel Kuchemeyſter unſir ohem Wenck , Neues Archiv f. ſächſ. Geſch. u. Altertumsk. XXI, 217 f Als ſein Bruder(germanus) wird 1317 der Wurzener Propſt Heinrich von Eiſenberg genannt, Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. V S. 38 Nr, 49.

16) ebd. 2. Abt. 1 S. 338 Nr. 411.

55