dortigen Stifts beſtimmt!s). Er refignierte das Bistum Meißen zu Gunſten ſeines Neffen
Thimo von Colditz (1398— 1410)*), der Propſt des ,,, e,, Teplitz ſowie Sekretär und Rat König Wenzels von Böhmen warsé). Durch ſeine Eltern Thimo von Colditz und Anna von Kittlitzé n) gehörte er der böhmiſchen Linie dieſes edlens?) Geſchlechts an. Unter ihm wurde das Bis: tum 1402 exemt.
Rudolf von Planitz (1411-1427) war Domherr zu Meißen und Dompropſt zu Naumburg '?), als die Wahl auf ihn fiel. Seine Familie gehörte zum ritterlichen Adel der meißniſchen Landes).
Magiſter Johann IV. Hoffmann(1427 1451), der Sohn des Schweidnitzer Bürgers Nikolaus Hoffmannss), gehörte zum Kapitel als Domherr und Propſt von Großenhainsé), zum Lehrkörper der Univerſität Leipzig als Profeſſor der Theologies?).
Ihm folgten der Dekan des Stiftes Caspar von Schön berg (1451— 1463) 33) und auf dieſen ſein Bruders), der bisherige Dompropſt?o).
Dietrich III. von Schönberg(1463-1476), beide aus einheimiſchem Rittergeſchlecht'i). Ihr Vater war der Ritter Caspar von Schönberg ).
78) Wohlbrück II S. 7 Anm., S. 10 Funde, ahh f. Brand. Kirchengeſchichte 16. Jahrg. 1918, S. 35— Hauck V, 1179.
79) Machatichet S. 339— Hauck V, 1180.
80) Machatſchek S. 342— Georg Müller , A. D. B. XXXVIII, 43.
81) ebd.— Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt V S. 384 Nr. 70, 6. 369 Nr. 52, vgl. mit S. 377 Nr. 62, 1. Abi, B II S. 128 Rr. 203— Iruödl, Stammtafel.
83) Gersdorf a. a. O.. XXVII. XXVIII— Hauck V, 1180.
84) Als miniſterial wird ſie niemals ausdrücklich genannt und erſcheint unter den Rittern, UB. der Stadt Jena I S. 177 Nr. 193 u. 6.— 1522 wurden die Glieder der Familie durch kaiſerliches Diplom zu Edlen von der Planitz ernannt.— Als ſeine Vettern nennt er Vincenz(Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. II S. 388 Nr. 845), Hans und Rudolf von Planitz (ebd. S. 411 Nr. 874).
85. dipl. Sax. reg. 2. Abt XI S 55 Rr. d, S 13 Nr.
33.
86 Mig. cher S 386— Cod dipl Sax. reg 2. Abt, n 8 VIL= Hauck V, 1180.
87) God. ‚dipl. Sax. reg. 2. Nö,
88) ebd. 2. Abt. III S 90 ff. Nr. 1005.
89) ebd. 2. Abt. IV S. 288 Nr. 382 nennt Dietrich den Biſchof Caſpar germanus noster.— Das Calend. eccl. cathedr. Misnen, Schöttgen u. Kreyſig II, 121, gedenkt zum 8. Auguſt Casparis et Theoderici de Schönberg, ſratrüm, Episcoporum huius Ecclesiae.
do) Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. XII S. 196 Nr. 281, V S. 304 Nr. 414— Gersdorf, ebd. 2. Abt. II S. X.
91) Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. IIl S. 91 Nr. 1905 v. J. 1451 heißt es von Caſpar: de nobiſf ex utroque notabili militari parentum genere procreatus; ſ. Anm. 53.
58
