Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
97
Einzelbild herunterladen

Ludolf I. (12361250) gehörte als Kämmerer zum Kapitel 3).

Friedrich I.(1250-= 1257), vordem Dompropſt?), war ritterlichen Geſchlechtes?5).

lrich von Blücher(1257 1284), ein Sohn des Ritters Johann von Blücher und ſeiner Gattin Mechthild??), entſtammte einer Miniſterialenfamilie?');[ie war im Lande Wittenburg begütert. Im Kapitel hatte er vor ſeiner Wahl die

Stellung des Propſtes bekleidet).

Konrad(12844-1291), bisher Prior), iſt ſeiner Herkunft nach unbekannt.

Hermann von Blücher(1291-= 1309), ſeit 1261 Dom­herrsö), war ein Bruder Biſchof Ulrichs? 1)..

Marquard von Jeſow(1309 13535) begegnet zuerſt 1296 als Domherr), 1306 als Theſaurarss). Er ſtammte aus einer mächtigen ritterlichen Familie des Landes Wittenburg ).

Voltad von Doren(Dorne)(13365 1355), bis zu feiner Wahl Domherr's), gehörte einer holſteiniſchen Familie an, die zur Miniſterialität zählte? s).

Otto von Grönau(i355 1356), aus einem Vaſallen­geſchlecht des Herzogtums Sachſen⸗Lauenburg '!), war ſeit 1322 Domherr?®) und ſeit 1355 Kantor?®).

23) Ann. Stad. MG. SS. XVI, 363 Majd_S. 140.

24) Mekl. UB. II S. 544 Nr. 566 Maſch S. 152 Hauck V, 1173.

25) Er nennt 1257 als Zeugen; Jordanus miles, frater noster, Mekl. UB. Il S. 108 Rr. 800. Vielleicht iſt dieſer identiſch mit dem in zwei anderen Urkunden erſcheinenden Jordanis de Dargenowe, ebd. Il S. 20 Rr. 692, S. 27f Nr. 703.

26) ebd. II S. 5725 Nr. 1442 v. J. 1277 ſagt er in einer Urkunde: ad patris nostri Johannis militis dicff de Bluchere et matris nostre Mecthildis anniuersarlum.

. Reg. u. Urk. 1 S. 144 Nr. 310 v. J. 1215 Mell. UB.

LS. 331 Nr. 339 v. J. 1227, Lüneburg . UB. Vll S. 39 Nr. 49 v. J.

1234 wird TE von Blücher unter den Lüneburger Miniſterialen

genannt. Vgl. Krantz, Metropolis VIII c. 29 S. 216.

Maſch S. 159 Haud V. 1173.; Hel. li S 573 Rr. 1442 v. J. 1277 Maſch S. 185 Hauck

aD,

Mekl. UV. II S. 183 Nr. 918 Maſch S. 194..

Krantz, Metropolis Vlll c. 54 S. 227 Lista episc. ecel. Raceb., Mell.

UB. 11 S. 460 Nr. 2168 Maſch a. a. O.

Mell. UB. III S. 632 Nr. 2395 erſcheint er als Marquardus de Jesowe

unter den Domherren.

23) ebd. V S. 267 Nr. 3078. ö.

34) ebd. II S. 109 Nr. 801 v. F 1257, 8 182 Nr. 834 v. J. 1259 u. 0. er­

. die Familie unter den Rittern. Maſch S. 216.

35) Mell. UB. VII S. 96 Nr. 4426 Maſch S. 247.

36) Lüneb. UB. VII S. 39 Nr; 49 v, J. 1334 wird Gerardus de Doren unter den Lüneburger Miniſterialen genannt, unter denen 1259 Dethardus de Pore erſcheint, Lüneb. UB. XV S. 48 Nr. 50. Vgl. Krantz, Metropolis IX e. 25 S. 248. N x.

37) Mekl. UV. II S. 410 Nr. 1224, S. 641 Nr. 1550 ſteht die Familie unter den Rittern der Herzöge von Sachſen⸗Lauenburg . Vgl. Krantz, Metropolis IX C. 34 S. 253.

38) Mell. UB. VII S. 64 Nr. 4388.

39) ebd. XIII S. 660 Nr. 8120

x 3