Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
99
Einzelbild herunterladen

Vaſallen des Landessé). Er war als Domherr Mitglied des Kapitels geweſens?) und von dieſem erwähltss).

Gegen ihn providierte der Papſt Eugen IV. den Biſchof von 5ſel Chriſtian Koband'e), der aber das Bistum nicht erlangte®°). 1399 kommt er zuerſt als Ratzeburger Domherr vors). Pfründen beſaß er im Ratzeburger , Camminer und Lübecker Stifte). 1413 wurde er Abt des Kloſters St. Vincentii außerhalb Breslausss) und 1423 durch päpſtliche Ernennung Biſchof von Sſeln t). Wahrſcheinlich war er bürgerlichen Standes und aus dem mecklenburgiſchen Dorfe Kaliß gebürtig).

Johann II. Pröhl(1440- 1454), ſeit 1431 Domherr ée), war niederer Abkunfté?) und ſtammte aus Wismar ?s).

Johann III. Preen(1454-1461), Domherr im Ka­pitelss), war aus Wittenburg gebürtig?), gehörte aber der ritter­lichen Familie dieſes Namens an?), die zum Miniſterialenſtande zählte).

Ludolf II. von Ratzeburg (1461 1466), ein Sohn der Stadt Mölln ), hatte im Ratzeburger Stift die Stelle des Propſtes innegehabt?*).

Johann IV : Stalkoper(1466- 1479), Magiſter und

56) Mekl. UB. III S. 351 Nr. 2027, V S. 303 Nr. 3119 u. ö. erſcheint die Familie unter den mecklenburgiſchen Rittern. Vgl. Krantz, Metro­polis XI c. 15 S. 300.

57) Hermann Korner , Chronica novella S. 509 Eubel II, 221.

58) ebd. Maſch S. 334.

59) Hermann Korner , Chronica novella a. a. O. Hauck a. a. O.

60) Maſch a. a. O.

61) Mekl. UB. XXIII S. 675 Nr. 13 553.

62) ebd. S. 177 Nr. 13 0655, S. 527 Nr. 13 403, XXIV S. 74 Nr. I3 648.

63 Made! 1 S. 379 Anm. 6 Liv.-, Ejth.= u. Curländ. UB. VII S. 16 Anm. 2.

64) ebd. VII S. 15 Nr. 30.

65) In der Roſt. Univ.⸗Matr. l, 23 begegnen 1426 Petrus Koband de Kalis,, 20 v. J. 1425 johannes Kuhant, ſicherlich Verwandte Chriſtians.

66) Maſch S. 332.

67) Krantz, Metropolis XI c. 23 S. 304 Maſch S. 344.

68) Chronicon episcop. Ratzeburg , v. Weſtphalen Il, 19858: Johannes Proel Wismariensis Episcopus XXIII Maſch S. 344.

69) Maſch S. 350 Eubel II, 221.

70) So teilt Maſch S. 352 aus der Lista episcop. mit.

71) Krantz, Metropolis XI c. 34 S. 310 Maſch a. a. O. auf Grund der Lista episcop.

72) Heinri n erſcheint unter den Miniſterialen der Grafen ö

, IB, 1 S. 327 Nr. 287 ö J. 1258, vgl. S. 300 Nr. 260 v. J. 1254.

73) Chron. episcop. Ratzeb., v. Weſtphalen Il, 1988: Rudolphus II. Mollensis Episcopus XXV Maſch S. 357.

74) UB. Stadt Lübeck IX S. 259 Nr. 247 Krantz, Metropolis XI c. 50 S. 319 Maſch S. 357.

99