Teil eines Werkes 
Bd. 5 (1904) Nietzsche : mit einem Titelbilde / von P. J. Möbius
Entstehung
Seite
2
Einzelbild herunterladen

EEE TEE TEEN

Einleitung.

Publikum Gehirnerweichung genannten Erkrankung des Gehirns beruhte. Die progressive Paralyse ist, wie ich es auszudrücken pflege, eine exogene Krankheit, d. h. sie entsteht durch eine Einwirkung von aussen, da­durch, dass ein Gift in den Körper eindringt. Ist dies geschehen, so kann der Mensch an progressiver Pa­ralyse erkranken, auch wenn er vorher ganz gesund war, und umgekehrt kann Niemand ohne jenes er­kranken. Man kann also auf keinen Fall sagen, dass die Krankheit von vornherein in Nietzsche gesteckt habe, dass sie sozusagen aus seiner Natur heraus­gewachsen sei.

Der Nachweis, dass die Gehirnkrankheit exogen gewesen sei, thut freilich nicht dar, Nietzsche sei von vornherein ein gesunder Mensch gewesen. Es ist also noch eine weitere Untersuchung nöthig. Aus dieser ergiebt es sich, dass Nietzsche auf Grund erblicher Anlage abnorm war, dass er an Migräne litt, und dass seine geistige Beschaffenheit disharmo­nisch war.

Beide Thatsachen, das Erkranken an progressiver Paralyse und die ursprüngliche Abnormität, sind ohne Schwierigkeit festzustellen. Dagegen ist es recht schwer, das, was dazwischen ist, zu erkennen. Da nur ein Theil von Denen, die in der besonderen Weise ge­schädigt worden sind, an progressiver Paralyse erkrankt, kann man der Meinung sein, dass das Eintreten dieser durch die ungewöhnliche Gehirnbeschaffenheit einer­seits, die Ueberreizung des Gehirns andererseits be­fördert worden sei. Die Erfahrung zeigt, dass ein Theil