Druckschrift 
"Menschenrechte für alle" : 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte : Begleitheft zur Ausstellung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kunst der Universität Potsdam / unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Herrn Dr. Manfred Stolpe
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Dialog zwischen den Fachwissenschaften zu fördern.

Als Teil der Universität Potsdam ist das MRZ in For­schung und Lehre tätig. Es beschäftigt sich mit der Sammlung, Dokumentation und Aufarbeitung der ein­schlägigen Materialien und Rechtsprechung, um diese so einer breiteren juristischen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es ist als erste Einrichtung dieser Art in der Bundesrepublik Deutschland ins Leben gerufen worden. Das MRZ arbeitet eng mit dem Europarat, den Schwe­sterinstituten in Deutschland- Institut für Menschenrech­te der Universität Saarbrücken- und in den anderen Mitgliedstaaten des Europarates, aber auch mit den zu­ständigen Abteilungen des Bundesministeriums der Ju­stiz und des Auswärtigen Amtes zusammen. Ein wichti­ges Ziel ist der Aufbau einer umfassenden Spezialbiblio­thek, um einerseits den Mitarbeitern des Instituts selbst ihre wissenschaftliche Arbeit zu ermöglichen, und ande­rerseits das Informationsbedürfnis der Potsdamer und Berliner Studenten sowie auswärtiger Wissenschaftler befriedigen und Anfragen aus der Politik beantworten zu können.

Um dem immer wieder angesprochenen Informationsde­fizit unter deutschen Juristen, aber auch dem Bedürfnis nach rechtlichem Basiswissen bei Vertretern von Nichtregierungsorganisationen zu entsprechen, bringt das MRZ seit Oktober 1996 das MenschenRechtsMagazin heraus. Mit diesem Periodicum versucht das MRZ, einen Beitrag zur Unterrichtung von Parlamentariern, Behör­den, Gerichten und Anwälten sowie der interessierten