Druckschrift 
"Menschenrechte für alle" : 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte : Begleitheft zur Ausstellung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kunst der Universität Potsdam / unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Herrn Dr. Manfred Stolpe
Entstehung
Seite
12
Einzelbild herunterladen

12

Die Entstehungsgeschichte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Grundlage ihrer aktuellen Bedeutung

Die Entstehungsgeschichte der Allgemeinen Erklärung ist nicht nur von rechtsgeschichtlichem Interesse, sondern gewinnt konkrete Bedeutung bei der Anwendung natio­nalen oder internationalen Rechts.

Die Einwirkung der AEMR auf das nationale Recht zeigt sich in ihrer Vorbildwirkung für das Grundgesetz und ihre Beziehung zum Menschenwürdebegriff der Verfassung. Art. 1 GG verpflichtet die öffentliche Gewalt auf Men­schenwürde und Menschenrechte. Durch die rechtliche Verpflichtung des Staates, zur Verwirklichung der Men­schenrechte weltweit beizutragen, öffnet sich die Verfas­sung für die internationale Menschenrechtsdiskussion. Praktische Bedeutung gewinnt die AEMR daher unmit­telbar bei der Auslegung der Grundrechte.

Die AEMR beeinflußt aber auch die Auslegung internatio­nalen Rechts. Sie ist in verschiedenen internationalen und regionalen völkerrechtlichen Verträgen, denen in Deutschland der Rang einfachen Bundesrechts zukommt, in konkrete Staatenverpflichtungen umgesetzt worden.

Die Entstehungsgeschichte der AEMR begründet bei der Anwendung nationaler und internationaler Rechtsvor­schriften somit neue Argumentationsmöglichkeiten, die zu nutzen sind. Außerdem ermöglicht sie ein tieferes Verständnis für die aktuellen Entwicklungen und beste­