Druckschrift 
"Menschenrechte für alle" : 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte : Begleitheft zur Ausstellung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kunst der Universität Potsdam / unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Herrn Dr. Manfred Stolpe
Entstehung
Seite
13
Einzelbild herunterladen

13

henden Defizite auf dem Gebiet des internationalen Men­schenrechtsschutzes.

Die geschichtliche Herausbildung eines nationalen Grund­rechtsschutzes führte zur Anerkennung absoluter und an­geborener Rechte des Individuums. Neben Vorläufern in England sind hier vor allem die Französische Erklärung der Rechte des Menschen und der Bürger und verschie­dene Erklärungen innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika, insbesondere die Unabhängigkeitserklärung und die Virgina-Bill of Rights von Bedeutung.

Diese Erklärungen entsprangen der zwingenden Not­wendigkeit revolutionärer Ausnahmesituationen. Es galt, bestehende Institutionen des Staates zu eliminieren und den Feudalismus zu überwinden. Der Vorstellung gott­gegebener Herrschaft wurden die Philosophie der Auf­klärung von der menschlichen Natur, immanente Rechte und Gewaltenteilung entgegengesetzt. Die Erklärungen entwickelten ein ganz bestimmtes Konzept vom Ver­hältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, das ge­kennzeichnet war durch das Prinzip der Freiheit, das Recht auf Eigentum und die Selbstverwaltung. Die politi­schen Institutionen sollten nach Vorstellung der Erklä­rungen der Realisierung von Freiheit und Gemeinwohl dienen.

Das Völkerrecht regelte ursprünglich ausschließlich die Beziehungen zwischen souveränen Staaten. Individuen