rr
276 kinde im Arme in der Mitte jenes Flammenkranzes auf einem Halbmonde, auf der Ruͤckſeite des Bildes die Worte:» Gegrüßt ſeystu der Welt Frawe«„(Frau); viertens in einem in zwei Enz den auslaufenden, unten mit Kettchen und Gloͤckchen verzierten Bauſche oder Schleife von weißer Leinwand, in deren Mitte ein Schwan zu ſehen war. Keiner dieſer Beſtandtheile war ohne Bedeutung: der Gruß am Marienbilde ſollte anzeigen, daß d Mitglieder der Gnade, die ſie durch die Gottesmutter empfan— gen, im Herzen gedenken und nimmer vergeſſen wollten; daß es an einem Flammenkranze aus den Strahlen der Sonne und des Mondes hinge, ſollte andeuten, daß, obwohl die Himmelskoͤnigin über alle Heiligen erhoͤhet und ſchoͤr ner denn der Mond und ausgezeichneter denn die Sonne waͤre, ſie doch der Welt Fuͤrſtin wäre und hieße und die Mitglieder des Ordens in größter Barmherzigkeit beſchirmte. Die Bremſen ſollten vorſtellen die Pein im Herzen in Erwartung, daß die Ordensbruͤder ihren frechen Muth, ihren Eigenwillen und ihre Wolluſt bezaͤhmen, unter die maͤchtige Hand Gottes demuͤthigen und ihre Herzen mit den Bremſen wahrer und rechtfertiger Reue, Beichte und Buße alſo caſteien moͤchten, daß ſie gleich der weißen, unbefleckten Leinwand oder Wulſt um das Bild der Maria ſein ſollten mit Übung der zehn Gebote, welche durch die Frangen an der Wulſt angedeutet wur— den. Weil aber der Schwan feinen Tod vorher wüßte und be: klagte, ſo ſollte dieſes Sinnbild an den Tod und an die Sterb— lichkeit des Menſchen erinnern und die Ordensmitglieder zu allen Zeiten zur Beichte, Reue und Buße auffordern, da dieſe mit rechter Unſchuld, Huͤlfe und Troſt der Jungfrau Maria Noth thaͤten; darum fie fie eben anriefen: Gegruͤßet ſeiſt du, der Welt Frau.
Dieſen Ordensſchmuck, der zum wenigſten eine feine Mark Silbers wiegen mußte, trugen die Ritter um den Hals. Bei feſtlichen Gelegenheiten, am Hofe, an den Capitelstagen, an jedem Sonntage durfte er nicht fehlen. Wer gegen dieſe Anordnung handelte, verfiel in eine Geldſtrafe von 8 Pfennigen an den, welcher ihn deshalb zur Rede ſtellte. Dies Strafgeld bekamen die Armen. Willkuͤrliche Veraͤnderungen durften mit den Ordensinſignien nicht vorgenommen werden.