Druckschrift 
Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg von den frühesten bis auf die neuesten Zeiten : Mit Benutzung des Stadt- und Stiftsarchives und anderer gedruckter und ungedruckter Urkunden / Von M. W. Heffter, Königl. Professor und Prorector am Gymnasio zu Brandenburg ...
Entstehung
Seite
282
Einzelbild herunterladen

282

Brandenburg traten in ein gleiches, in ein verwandtſchaftliches Verhaͤltniß, freilich nicht ohne Nachtheil für Kirche und Kloſter in Brandenburg. 1460 erwarb ſich das Capitel von den Ge bruͤdern von Dirke eine MM liche Geldrente(i), machte 1463 einen Grenzve ergleich mit der Stadt Belitz wegen der Heide zwiſchen dieſer Stadt** dem Dorfe Konsdorf(2), erhielt 14166 von Dietrich von Rochow das Patronatsrecht uͤber die Kirche im Dorfe Wildenbruch(2) und erkaufte in eben dem Jahre vom Kloſter in Jerichow 4 Hufen in Falkenrode und das Kirchlehn daſelbſt(3), was der Biſchof von Havelberg ihm auch beſtaͤtigte(3). Noch bemerken wir, daß ſchon zu Friedrichs II. Zeit die Familie Wallenfels oder Waldenfels das Schloß und Staͤdtchen Plaue beſaß. Nun wiſſen wir aber, daß Glieder dieſes Hauſes in der Gruft unter der Leonhardscapelle auf der Weſtſeite der Marienkirche geruhet haben: es iſt mithin nicht unwahrſcheinlich, daß dieſer dem heiligen Leonhardo geweihte Theil der Kirche um die Zeit angebauet worden ſei. Er unter­ſchied ſich auch merklich von dem Bau der Kirche ſelbſt. Die Capelle war laͤnglich rund, 3 Ruthen lang, 3 Ruthen und 5 Fuß breit, 4 Ruthen und 4 Fuß bis ans Gewoͤlbe hoch. Sie hatte zwei Wendeltreppen in die HShe gegen das weſtliche Rondel der Kirche zu. Von denſelben konnte man auch in die untere Gruft capelle kommen; dieſe ſtand halb in, halb außer der Erde, hatte viele Aus- und Eingänge und in ihr waren jene von Waldenfels beigeſetzt. Auswendig an der Leonhardscapelle ſtanden 19 Wand pfeiler um fie herum, von zierlich gebrannten Steinen(*).

Friedrich II. hatte das Ungluͤck, einige Jahre vor ſeinem Ende (1469) feinen einzigen Sohn, feine Hoffnung und feinen Stolz, zu verlieren. Das beugte ihn, fo daß er uͤberdruͤſſig der Regie

1) Die urk. im Staatsarchiv a. a. O. No. 7.

2) Die Urk. im Domarchiv. Copiar. nov. 4. a. O. p. 135 b sq.

3) Die urk. im Staatsarchiv a. a. D. No. 8.

) Die Urk. im Domarchiv. Copiar. nov. a. 4. D. p. 144 64.

5) Die Urk. im Staatsarchiv a. a. O. No. 10.

6) S. Garcaeus de rebus gestis Marchionum Brandeb. p. 178. Gottſchling Beſchreibung von Brandenburg S. 42. Heinß Progr. über die Marienkirche.