Heft 
(1956) 4
Seite
105
Einzelbild herunterladen

die als Riede, Fenne, Luche, Brücher, Pfuhle, Lachen, Schlenken bezeich­nten Moore von 168 auf 90 Morgen, also fast auf die Hälfte zurückge­gangen. Sie warenvon Natur entwässert, das heißt durch eindringenden Pflanzenwuchs erst verlandet und dann verwaldet. Auf den Fiachmooren

-T- 4

-« JxS&A fit**?

& -i

*. *

.. i«

Ij» « '-«*-

&'** .

-r

«wag*

'M ^ -"Cf

/

Foto: Albert Hoppe

Lichter Kiefernwald mit Laubholz-Unterbau

stockte Erlenwald oderEisbusch, wie man damals sagte, auf den Hoch­mooren Kiefern-Moorbirkenwald. Wo diese Moore noch nicht ihr natür­liches Ende gefunden hatten, ging der Mensch nun auch ihnen zu Leibe, übrigens mit Mühen und .Kosten, die den Aufwand kaum lohnten. Dies geschah erstmalig 1880 auf Wittenberger Seite, z. B. im Krummen Ried (80) und im Buchhorst (78, 87), auf Dobberziner Seite im Krohnsluch südlich

105