Heft 
(1956) 7
Einzelbild herunterladen

Das Heft enthält:

Seite

Hans Koch: Vom Slierkampf in der Prignitz 197

Walter Maiwald: Der VEB Zellstoff- und Zellwollewerke Wittenberge ein wichtiger Faktor in der Erzeugung von Zellstoff und Zellwolle 198

Alice Uecker: Zusammenfluß von Jeetze und Rose bei Bollbrück (Foto) 203

Heinz Müller: Die Bedeutung des Verkehrs für die Ent­wicklung der Stadt Wittenberge 203

Alfred Klaar: Erinnerungen aus derzeit der Gaslaternen und Petroleumlampen 210

Werner Schlicht und Werner Krüger: Die Geschichte der Märkischen ölwerke 212

Heinz Muchow: Vom unheilverkündenden Drachen und was dahinter steckt 217

Walter Bredthauer: Studien zum Wandel der Sprache in der Prignitz 218

Paula Cyrys: 50 Jahre Fachschule für Landwirtschaft in Perleberg 223

Willi Westermann: Eine Wanderung durch die Silge nach Kuhwinkel 226

RedaktionUnsere Heimat: Perleberg, Parchimer Straße 9, Telefon 352 Konto: Kreissparkasse Perleberg 1900 Redaktionskommission:

Albert Hoppe, Otto Klingner, Irmgard Jaene, Katharina Wahnig, Hans Seiler,

H. J. Konrad

Gestaltung und Entwurf der Titelseite: Hans Seiler Titelbild: Im Perleberger Park . Foto: Dr. Ulrich Schröder 2. Umschlagseite: Am Gnevsdorfer Vorfluter . Aquarell von Prof. Otto Berti Juliheft 1956 . Preis 0,50 DM

Herausgegeben im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks vom Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisleitung Perleberg, und vom Rat des Kreises Perleberg, Abteilung Kultur Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet Satz und Druck: Volksdruckerei Ludwigslust II-10-7 Df 541-56 - 5540