ALFRED KLAAR
^zirtn-ezurzqesz crus aez ^&cit clcz <^ccsicciczzier.
" j
■arte. s eizoicum'xxrz'cerz
Krziihlt von einem iilt.en Wi 11 e n b e r tr e r
Längst vergessen ist die Zeit, da in unserer Stadt die Versorgung mit Licht noch in primitiven Anfängen steckte. Wer erinnert sich heute noch, wie zu Großmutters Zeiten mit einbrechender Dämmerung das Licht angezündet wurde? Gaslaternen, Petroleumlampen und Kerzen standen zu spärlicher Beleuchtung zur Verfügung. In den Straßen, Geschäften. Gaststätten sowie Haushaltungen, überall war die Beleuchtung aber auch mit viel Geduld und Ärger verbunden.
In den Straßen waren es die Gaslaternen, die längs der Baumreihen standen und noch von Menschenhand angezündet und ausgelöscht werden mußten. Im Volksmund wurden sie „die alten Funzeln“ genannt.
Wir erinnern uns noch ganz genau, wenn abends und morgens — immer zur bestimmten Zeit — der alte Gaslaternenanzünder kam, um diese Lampen anzuzünden bzw. zu löschen. Meistens beobachteten wir ihn abends. Auf dem Rücken trug er seine Leiter und unter dem Arm den langen Anzündestab. Oft sorgten aber auch böse Buben datür, daß der Alte wenig Freude bei seiner Arbeit fand. Entweder war mit dem'Fußball der Gasstrumpf zerstört oder gar die Glasglocke zerschlagen worden. Alles Schimpfen half nichts, denn die Straßen waren damals noch ein wahrer Tummelplatz der Kinder.
Unter den alten Gaslaternen hat sich auch so manches Schauspiel zugetragen. Wie oft wurde eine Laterne zum letzten Halt für einen Schwerenöter, der von einem Fackelzug träumte, um schließlich kraftlos niederzusinken und im Lichtschein seinen Rausch auszaschlafen. Im Lampenschimmer warteten die längst vergessenen Pferdedroschken auf ihre Kunden. Nicht selten war der Alte hoch oben auf dem Kutschersitz eingeschlafen und machte sein Nickerchen, bis ihn ein Kunde weckte. Dann schnalzte er mit der Zunge, und der Gaul trabte davon. Auf der Rückfahrt gebot er dem treuen Pferd schließlich nochmals halt, um im Lampenschein die Trinkgelder zu zählen.
Als dann die ersten Automobile in Wittenberge verkehrten, suchten auch diese unsere Gaslaternen als Haltestellen auf. Oftmals gab es hier erregte ' Debatten, denn das Rohöl gab riesige Dampfschwaden von sich, und Staubwolken von erheblichem Ausmaß nebelten die Straßenpassanten ein. Auch
210