Damerow, mittelalterliches Dorf auf der Feldmark Klein-Pankow in der Nähe des Blanken-Sees, durch den Flurnamen „die Damerower Stücken“ beurkundet. Gruppe 1.
Darsikow, erstmalig als Dorf erwähnt 1320, ferner 1418; 1449 und 1487 bereits wüst. Gruppe 2.
Dercelesgherorde, mittelalterlicher Ort, der in einer Urkunde vom Jahre 1298 erwähnt war. Er lag nach Matthes südöstlich von Sewekow, in der Nähe der Dasselfurth-Brücke. Gruppe 1.
Dobrekouwe, ein Ort, der nach Vogel auf der Feldmark von Wittstock gelegen haben soll. Gruppe 1.
Alt-Daber, Schäferei der Stadt Wittstock bei der Burg-Daber, ging 1712 infolge mangelnder Rentabilität ein, bzw. wurde nach Neu-Daber verlegt.
Neu-Daber, Vorwerk der Stadt Wittstock, wurde 1712 auf der alten Feldmark von Groß-Berlin errichtet, 1851 ging die Siedlung wieder ein. Gruppe 1.
D r a n s e, Klosterhof des Klosters Amelungsborn an der Weser, bestand von 1233 bis 1431, lag vermutlich am Nordrand des Dranser Sees. Der Klosterhof ging mit allen dazu gehörenden Dörfern 1431 in den Besitz des Bischofs von Havelberg über und geriet alsdann in Verfall. Gruppe 1.
Dramenitz, wird als Feldmark in der Nähe von Kyritz erwähnt.
Dünamünde, Klosterhof des Klosters Dünamünde in Livland, bestand 1232 in der Nähe des heutigen Forsthauses Dünamünde; wurde wohl noch vor Dranse wüst. Gruppe 1.
Ebelgünne, durch Flurnamen nordwestlich von Sechzehn eichen bezeugt.
Eggersdorf, mittelalterliches Dorf auf dem südwestlichen Teil der heutigen Feldmark Liebenthal (Liebenthal selbst besteht erst seit 1752). Seine ehemalige Lage steht nicht genau fest. Urkundlich wird es 1375 als Dorf genannt. Gruppe 1.
Feltenhagen, durch Flurnamen bezeugte alte Dorfstelle auf der Feldmark Sadenbeck. Gruppe 1.
Gadow, bestand als Dorf 1325, wird vor 1525 wüst und um diese Zeit wieder neu erbaut. 1687 urkundlich wieder benannt. Das alte Dorf lag „etwas nördlich vom heutigen Kirchhof“. Gruppe 2.
G a n t z o w , das mittelalterliche Dorf wird nur einmal urkundlich erwähnt; seine Feldmark lag im Nordwestzipfel der heutigen Feldmark Zaatzke. Heute liegt dort noch die Ziegelei Gantzow. Gruppe 1. Garzke, Ort, der nur von Vogel erwähnt wird und auf der Feldmark von Wittstock gelegen haben soll (vergleiche Dobrekouwe). Gruppe 1.
51