Issue 
(1879) 27
Page
359
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Sprache und Aegyptische Sprache.

Das Aegyptische ist eine Sprache, welche sich in den hieroglyphischen Schriften bis etwa 3000 Jahre vor Christus, und in den koptischen bis etwa 1000 Jahre nach Christus perfolgen läßt. Es gewährt somit die Gunst, eine ungemein lange Periode sprachlicher Entwickelung wahrscheinlich die längste, welche in irgend einer Sprache übersehbar ist darzulegen. Da die primitive Gestalt, in welcher es bei seinem ersten Auftreten erscheint, überdies durch eine einfache Bildung und Weiterbildung unserem Verständniß nahegelegt wird, so eint es dem Vorzüge der Alterthümlichkeit und langen Entwickelung den weiteren, der Untersuchung ein offenes, in seiner: wesent­lichen Zügen erkennbares Antlitz zu bieten.

Das Aegyptische in seiner alten, hieroglyphischen Zeit ist in so hohem Grade eine Sprache der Homonymen, daß man, nach heutigen Ansprüchen messend, versucht wäre, es für unverständlich zu halten. Einige wenige Beispiele werden diese, durch unzählige andere belegte Eigenschaft erläutern: adZ heißt tanzen, Herz, Kalb, Mauer, sortgehen, verlangen, linke Hand, Figur; üp-t heißt Brod, Kormnaaß, Krug, Stock, Schissstheil, Hippopotamus; null heißt setzen, legen, arbeiten, Guirlande, Korn, Fisch; nsst heißt grün, Pflanze, Gesäß, Steinart, Opserkuchen, Sccpter, Augenwasser, verletzen; heißt Holz, Palme, Klinge, Steinart, heilige Barke, Opserbrod; rnäü heißt bedecken (beschützen), anschauen (weil, denn), Leinwand, Boot, freuen; lls8 heißt Krug, anschauen, durchdringen, singen, jubeln, befehlen, Excremente; /sd/sd heißt öffnen, Nieder­schlagen, Vase; /eint heißt drei, ermangeln, verlangen, gehen, Feuer, Heizen, Wurfspieß; /sr heißt Umstürzen, angenehm, Opferstier, Myrrhe, Begräbnis), also, Processionsbarke, schreien, Feind, Bösewicht, Unterthan, tragen, Nahrungs­mittel, bezüglich, durch, während; sen8sn heißt athrnen, wiederhallen, Geruch, Vereinigung, glücklich, angenehm; 8st heißt bewirken, trennen (wühlen, retten), ein Gewicht, nähren, lesen; ksdlr heißt nützlich (nothwendig, Geräth), bitten, schließen, Opfergabe, Korn, Gesäß n. s. w.

Zu der Verwirrung, welche durch diese Vieldeutigkeit der Worte, oder vielmehr, da die heterogenen Bedeutungen nicht verwandt sein können, durch diese Bezeichnung der verschiedensten Dinge mit demselben Lautcomplex ange­richtet wird, kömmt eine andere, ebenso große. Entgegengesetzt der eben­genannten, entspringt sie dem Gebrauch einer Menge verschiedener Worte für einunddenselben, oder ziemlich denselben Begriff. Das zweite Phänomen ist nicht weniger außerordentlich als das erste. Zum Beispiel heißt schneiden Ü86/, an, ksn (lenk, kann, kenn, ükn), kein (ksnrn, kein) inke8,, Lat, öskü, sek, N68p, xsllk, xs/, ds/n, dsüi, 8an, U8, nsll, N8t, ks8, '/od, /sd, /ed8, /st, llsdt, llsnk, I.rS8d, 86Ü, 86/, N8/, A86/, 86ÜA, ÜA8A u. s. w.; rufen heißt

C Die Haken, Punkle und Striche an den Buchstaben, mit welchen die ägyptischen Worte transscribirt sind, betreffen die Aussprache, ä z. B. ist das Ebräische X a Ver­lange, a der gewölmlicbe Boeal: ü ist ü, ü; tt, t'^-ebräisch > und t0, äs, ä: ssoll u. s. w.