Sprache und AegOptische Sprache.
363
/ 6 b, /sbs, / 6 t, llsbt, b 6 iit, I.r 68 b, 86 k, 86 /, 118/, N8S/, Lslla, Lesa u. s. w-, und betrachte sodann die zehn koptischen derselben Bedeutung: nnLsn, tLLll, ckülli, snt, Lot, böo, xab, estoöt, esteötb, o 6 L (zu welchen sich freilich noch einige andere für den Begriff „zerschneiden, zernichten" fügen ließen). Dagegen ist diese Beschränkung der Gleichlauter und Gleichbedeuter ersetzt durch Disferenzirung von Laut und Sinn, soweit nicht völliger Schwund eingetreten ist. Das /sn, welches hieroglyphisch xr-oinlLons Umstürzen, Niederschlagen, angenehm, Opferstier, Myrrhe, Begräbniß, also, Processionsbarke, Schreien, Feind, Bösewicht, Unterthan, tragen, Nahrungsmittel, bezüglich, durch, während bedeutete, erscheint koptisch (mit seinen Wurzelverwandten) geschieden in /sn Niederschlagen, orÄit Zerstörung, Laar, öarl, LorZsr zerstören, bolo angenehm, LULonZi, lrllolüllel Opfer, Zal Myrrhe, brau Geschreis, von welchen letzteren Worten theilweis schon Ansätze im Hieroglyphischen enthalten sind, sich aber noch nicht genügend geltend zu machen wußten, um das allgemeine /er schon damals in eine engere Position zurückzudrängen. Aehnlich ist auch die Synonymik der angeführten Worte für Schneiden mit der Beschränkung der Wortzahl eine genauere geworden. Können wir nun diese Beobachtungen, wie leicht nachzuweisen wäre, auf eine große Anzahl der ägyptischen Wurzeln ausdehnen, so ist der Gang der ägyptischen Sprachentwicklung in seinen wesentlichen Zügen erkannt, und durch vorhandene und untergegangene Wörterdenkmale gleichmäßig erhärtet. Anfänglich Homonymie und Synonymie in erkenntniß- armer, vieldeutiger Wirre. Danach, bei wachsender Vernunft, Scheidung der Begriffe und Lautgestalten, und entsprechendes Znrücktreten der erklärenden Geste. Untergang der meisten Homonyme, oder Ersatz durch phonetische Disferenzirung; Untergang tausender von losen Synonymen und Verengung und Schärfung des Begriffs der überlebenden. Kurz, allmäliges Austauchen aus vagem Ton und Sinn in gesonderten Laut und präcisirte Bedeutung. Erhellung der Psyche und correspondirende Scheidung der Phonetik.
Es ist wahrscheinlich, daß ähnliche Vorgänge sich in anderen Sprachen finden ließen, könnten wir sie weit genug zurück verfolgen. Nachweisbar von einer niederen Stufe zu der Höhe einer der begabtesten Nationen aufsteigend, haben die Aegypter die Leiter des menschlichen Fortschritts bis zu einem Punkt erstiegen, der über die Erfordernisse einer vollkommeneren Sprachbildung hinausliegt. Sie stehen somit in ihren Anfängen aus dem Niveau der Naturvölker, ohne in ihren Zielen der Schwungkraft der Culturvölker zu entbehren. Sie geben Beides in ihrer Sprache, soweit es für unsere Zwecke in Betracht kommt, den Anfang und das Ende. Zu diesen allgemeinen Vorgängen tritt bestätigend ein besonderer. Sehen wir auch davon ab, daß die Aegypter mit den Semiten und Ariern wahrscheinlich urverwandt sind, so findet sich doch in den Sprachen dieser letzteren, geistigsten Rassen eine unverkennbare
Z Die genannten koptischen Worte lassen sich nach ägyptischen Laut- und Wortbildungsgesetzen auf hieroglyphisches /or, und Wurzelverwandte des /sr, zurückführen. Nord und Süd. IX, 27. 25,
L,» MM,
l«-. »