Heft 
(1897) 12
Einzelbild herunterladen

312

Lm Start des Flennens um das Hot'denc Aad von Ariedenau.

313

Ueöer Land und Meer.

/ 7 ^

MiL

Aus den Tagen des Aufstandes in Mailand, 7. und 8, Mai 1898: In der Via Antonio Bordoni ain 7, Mai 10 Uhr vormittags: Die Volksmenge zwingt die Arbeiter der Maschinen­fabrik Elvetica zum Verlassen der Werkstätten,

als eine ganz besondere Leistung der modernen Technik erscheinen. Den bewährten Unternehmern Czeczowiczka und Weiner wurde die Aus­führung dieser so schwierigen Strecke anvertraut, und nachdem der Tunnel, an dessen Herstellung von beiden Seiten mittels elektrischer Bohrung gearbeitet wurde, bis auf einige Bieter Zwischenwand eingetrieben war, erging an den Eisenbahnminister, Ritter von Wittek, die Einladung, die ini Bau begriffene Bahnlinie zu besichtigen und den Durchschlag des Tunnels vorzunehmen. Am 18. April traf der Minister in Aussee ein, beging die neue Traee und kam zu dem im letzten Viertel der Neuaulage eingetriebenen Stollen des Tunnels. Auf nnserm Bilde ist der Moment festgehalten, wie der Minister, nachdem er ein .Hoch auf den Kaiser Franz Joseph ausgebracht, vor dem Eingänge des Tunnels den Taster der elektrischen Leitung berührt, um die letzte Scheidewand im Innern des Tunnels wegzusprengen, was nach einer fürchterlichen Detonation tresf- lichst gelang.

Tie beschädigte untere und die im Bau begriffene obere Strecke find auf dem Bilde gut wahrnehmbar, ebenso im Vordergrund die elektrischen Bohrmaschinen. Am 1. Juli dieses Jahres soll die neue Bahn dem Ver­kehr übergeben werden; durch die Großartigkeit ihrer Anlage wird sie den Freunden des Salzkammergutes neue Anregung bieten. Viktor Kouschegg.

Am Kürt öes Neimens um das Holöene Nad mm Wedeim.

(Siehe die Abbildung Seite 311.)

Wettfahren im Sportpark Friedenau bei Berlin bot am 22. Mai ei,, besonderes Interesse durch den heißen und in feinem Ausgang überraschenden Bewerb um dasGoldene Rad", eine Medaille im Wert von 500 Mark, neben welcher dem Sieger noch 3000 Mark bar

zufielen. Der zweite erhielt, wie wir gleich vorweg erwähnen, 1500 Mark, der dritte 750 Mark, der vierte 500 Mark. Der Engländer Chase und der Franzose Bouhours fuhren von Anfang an in so großartigem Stil und mit so treff­lich geschulten Schrittmachern, daß von vornherein der Sieg eines dieser beiden sicher erschien. Köcher hatte zunächst einen kleinen Vorsprung, bald aber wurde er von Chase überholt, und nun ging dieser, hart verfolgt von Bouhours und Köcher, in schärfstem Tempo vor, so daß sowohl Fischer wie auch de St. Hubert, welcher letztere bereits nach 50 Kilo­metern das Rennen aufgab, in kurzer

Zeit mehrfach über­rundet waren. Nur Köcher hielt sich tapfer hinter den ausländi­schen Fahrern. Nach 75 Kilometern wurde fein Tempo allerdings merklich langsamer, so daß er von da ab mit Leichtigkeit überrundet werden konnte. Nun richtete sich das Haupt­interesse auf Chase, der Bouhours be­reits 800 Meter hin­ter sich gelassen hatte

ff

/

ff

Aus dm Tagen des Aufstandes in Mailand, 7. und 8. Mai 1898: »der Porta Ticinese am 7. Mai 3 Uhr nach­mittags: Die Bersaglieri erstürmen nach heftigem kmnpfe die erste Barrikade.

Aus den Tagen des Ausstandes in Mailand, 7. und 8. Mai 1898: Nach der Erstürmung des Kapuzinerklosters bei der Porta Mouforte am Nachmittag des 8. Mai: Die der Teilnahme an der Empörung verdächtigen Mönche werden ab- gcführt (indessen später als schuldlos wieder freigelassen).

und als sicherer Sieger galt. Nur 8 Kilometer waren noch bis zum Ziel, da legte Bouhours sich plötzlich so ins Zeug, daß er nicht nur alles ver­lorene Terrain aufholte, sondern mit unvermin­derter Schnelligkeit auch Chase überrundete, wo­durch dieser so überrascht wurde, daß er für einen Moment plötzlich abstoppte und den Anschluß an seine Schrittmacher verpaßte. Der Sieg Bouhours' war nunmehr entschieden, und mit 900 Bieter Vorsprung vor Chase, vier Run­den vor Köcher und sieben Runden vor Fischer ging er als erster durchs Ziel. Das ganze Rennen wurde in so scharfer Gangart gefahren, daß sämtliche deutsche Re­kords, von 5100 Kilo­meter, eine wesentliche Verbesserung (56 Mi­nuten) erfuhren. Ter Weltrekord (100 Kilometer 1 Stunde 59 Minuten 47^ g Sekunden) wurde allerdings nicht geschlagen, und so konnte der für diesen Fall ausgesetzte Sonder­preis von 1000 Mark nicht erteilt werden.

Aus den Tagen des Aufstandes in Mailand, 7. und 8. Mai 1898: Das könig­liche Palais auf dem Domplatz, während des Aufstandes von Truppen beschützt.