Teil eines Werkes 
Teil 2 (2003) Was können Kinder am Ende der Klasse 1?
Entstehung
Seite
31
Einzelbild herunterladen

Ergebnisse

Berlin: Anzahl der Schüler: 206 geratene große/kleine Zahl id 57 27,7% berechnete Zahl 110 53,4% berechnete Zahl, nachträglich korrigiert 21 10,2% nichts 18 8,7% Brandenburg: Anzahl der Schüler: 194 geratene große/kleine Zahl 56] 28,7% berechnete Zahl 95 49% berechnete Zahl, nachträglich korrigiert 38 19,6% nichts 5 2,6% NRW Anzahl der Schüler: 377 geratene große/kleine Zahl 117 31,0% berechnete Zahl 111 29,4% berechnete Zahl, nachträglich korrigiert 88 23,3% nichts 61 16,8% | Insgesamt: Anzahl der Schüler: 7I7 geratene große/kleine Zahl| 230 29,6% berechnete Zahl 316 40,7% berechnete Zahl, nachträglich korrigiert 147 18,9% nichts 84 10,8%

Auch wenn bei einzelnen Aufgaben z. T. recht hohe Durchschnittswerte bei den richtigen

Ergebnissen erreicht wurden, muss man bei diesen Ergebnissen die bei der Auswertung der

einzelnen Aufgaben angegebenen Schwankungen beachten. So gibt es bei der Aufgabe 7- 5,

| die insgesamt 91% der beteiligten Kinder richtig gelöst haben, eben auch Klassen, in denen

das nur 59%(also etwas mehr als die Hälfte der Kinder) konnten, was sicher kein gutes Er­

| gebnis für den Unterricht am Ende der Klasse 1 ist. Auch bei der Aufgabe 3+ 4 findet man

Klassen, in denen nur 61% der Kinder diese Aufgabe am Ende der Klasse 1 lösen können.

Bei den Aufgaben, bei denen insgesamt ein recht schwaches Ergebnis erreicht wurde, findet man Klassen, in denen gute Ergebnisse erreicht wurden. So gibt es Klassen, in denen bei der

| Aufgabe 13(Schätzen) über 90% der Kinder richtige Lösungen ermittelten(im Durchschnitt

waren dies 49%) oder bei der insgesamt sehr schlecht ausgefallenen Aufgabe 9(Würfelbau­

| ten) gibt es auch Klassen, in denen 88% der Kinder diese Aufgabe richtig lösten. Dies macht | deutlich, wie heterogen die Leistungen sind und wie wichtig es deshalb ist, immer wieder

Standorte der Kinder zu bestimmen. Es gibt eben nicht die Durchschnittsklasse und den Durchschnittsschüler.

Am Ende der Klasse 1 haben von den 777 beteiligten Kindern 26(3,3%) alle Aufgaben rich­tig gelöst, wobei wir die Aufgabe 14(Kapitänsaufgabe) nicht berücksichtigt haben.