Teil eines Werkes 
Teil 2 (2003) Was können Kinder am Ende der Klasse 1?
Entstehung
Seite
63
Einzelbild herunterladen

Einige zusammenfassende Ergebnisse

Abschließend zu diesem Komplex noch Beispiele zum Halbieren und Verdoppeln. Halbieren 1. Test 2. Test Schule 1 Klasse 1 50% 95,7% Klasse 2 76,9% 87% Schule 2 Klasse 1 86,4% 65% Klasse 2 66,7% 95,5% Hier haben wir Beispiele dafür, dass die Klassen mit geringeren Eingangsvoraussetzungen am

Ende der Klasse 1 die besseren Leistungen zeigen, wobei die Leistungsunterschiede zwischen den Klassen in einem Fall kleiner und in einem Fall größer geworden sind.

Verdoppeln

1.Test 2.Test Schule 1 Klasse 1 71,4% 95,5% Klasse 2 40% 68,2% Schule 2 Klasse 1 0% 739% Klasse 2 21,7% 78,3% Schule 3 Klasse 1 45,5% 90% Klasse 2 57,1% 63,6%

Hier stellt sich das Bild wieder uneinheitlich dar. Es gibt Beispiele, wo die Klassen mit den besten Eingangsvoraussetzungen auch am Ende der Klasse 1 die besseren Leistungen zeigen, es gibt aber auch Beispiele, wo die besseren Voraussetzungen nicht zu den besseren Leistun­gen am Ende führen. Man kann ebenso erkennen, dass die Unterschiede in den Leistungen der Klassen größer oder auch kleiner werden können.

Insgesamt müssen wir feststellen, dass bei den von uns gestellten Aufgaben nicht vorauszusa­gen ist, dass hohe Kompetenzen zu Beginn der Schullaufbahn auch zwangsläufig zu den bes­seren Leistungen am Ende der Klasse 1 führen müssen.

In unseren Untersuchungen zu Beginn des ersten Schuljahres hatten wir darüber hinaus fest­stellen müssen, dass bei fast allen Aufgabenstellungen die Brandenburger Kinder ihren Al­tersgenossen in den anderen beiden beteiligten Bundesländern überlegen waren und die Kin­der aus NRW im Vergleich dazu fast immer die schwächsten Eingangsvoraussetzungen hat­ten, wobei die Aufgabe zur Subtraktion ohne die Möglichkeit des Abzählens(10-6; Rechnen mit Geld) herausfiel, hier waren die Kinder in NRW deutlich besser als in den anderen beiden Bundesländern.

Da Brandenburg und NRW im Test zu Beginn des Schuljahres die größten Unterschiede auf­wiesen, soll im Folgenden die Entwicklung der Unterschiede an Beispielen aus diesen beiden Ländern betrachtet werden. In der Übersicht sind die Leistungsunterschiede im ersten und im zweiten Test zwischen NRW und Brandenburg dargestellt. Negative Zahlen bedeuten, dass die Leistungen in NRW um den angegebenen Prozentsatz geringer als in Brandenburg waren;

? Vgl. Teil 1 Seite 33