In den früheren Untersuchungen von V. Meckelmann(21) und E. Alexejewa(1) wurde herausgefunden, daß die von Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen benutzten Bewältigungsstrategien insgesamt unterteilt werden können in konstruktive und nicht konstruktive, zu denen konkret solche Faktoren zählen wie aktives Verhalten, Weglaufen, Abwendung von sich selbst. Die Ergebnisse der von uns durchgeführten Faktorenanalyse unterstreichen dieses Ergebnis.
Tab. 6: Faktorenanalyse(Varimax normalized) von Bewältigungsstrategien Jugendlicher in Problemsituationen
Benennung des Verhaltensbeispiels ._. Faktor 1 Aktives extravertiertes Verhalten
19| Versuch, die Probleme gemeinsam mit Freunden zu lösen. 0,706
18 Suche nach einem Rückhalt bei Leuten, die eben solche Probleme haben 0,674
1 Erörterung der Probleme mit den Eltern 0,593
B sich selbst erklären, daß es immer irgendwelche Probleme geben wird 0,570
. Faktor 2 passives extravertiertes Verhalten
20 Zurücktreten, erkennen, daß sich nichts ändern wird 0,715
11|Kompromiß 0,676 27| Vergessen der Probleme mit Hilfe von Alkohol oder Narkotika 0,632
15 Suche nach Informationen in der Literatur, Journalen oder Nachschlagewerken 0,617
14 Denken an die Probleme nur dann, wenn sie da sind 0,433 7 Ignoranz der Probleme 0,486
3 Suche von Ratschlägen bei Spezialisten 0,488
Re Faktor 3 passives introvertiertes Verhalten
9 Ausschlagen der Hilfe, weil sich alles gut lösen wird 0,673
4 auf das Schlimmste gefaßt machen 0,608
67