und Pädagogische Psychologie des RSPU„A.I.Herzen“ benutzt wurde. Das Verfahren untersucht solche Problembereiche wie Schule, Zukunft, Eltern, Gileichaltrige, anderes Geschlecht, Freizeit und Selbst. Die Aufgaben der Problembereiche wurden früher mit Hilfe der Kontent-Analyse freier Umschreibung herausgefiltert und sie stimmen mit den Ergebnissen solcher projektiver Methoden überein, wie„Unvollendete Sätze“ und„Anonyme Fragen“. Den Jugendlichen wurde eine S-stufige Skala vorgegeben, nach der sie das Vorhandensein von Problemerleben in allen aufgeführten Problembereichen bewerten sollten.
Zur Erlangung einer vollständigeren Information über den Grad des Problemerlebens wurde den Jugendlichen der Fragebogen übergeben und durch einen projektiven Farbtest ergänzt, aus dem die Jugendlichen eine Farbe aus der Farbpalette auswählen sollten, mit der sie den jeweiligen Problembereich assoziieren sollten.
Tab. 1. zeigt die Ergebnisse, die mittels Einsatz des Fragebogens von Seiffge-Krenke erhalten wurden.
Tab. 1.: Problembelastung Jugendlicher in verschiedenen Lebensbereichen(Mittelwert)
allgemeinbildende Schule Zukunft 3,1 3,2 3,3
Eltern 3,3 3,1 Gleichaltrige 2,9 3,5 Freizeit 2,9 3,1
Anderes Geschlecht 2,8 2,6 2,8
Selbst 2,4 2,5 2,7 2,9
Mittelwert 2,9 2,8 3,0 3,1 Gesamt
Analysieren wir die erhaltenen Werte.
Wie wir erkennen können, sinkt die mittlere Problembelastung vom jüngeren zum älteren Jugendlichen in den allgemeinbildenden Schulen. Der Unterschied zwischen den Stichproben nach dem Q-Kriterium von Rosenbaum ist signifikant bei r=0.05(Q=8). Deshalb können wir annehmen, daß mit steigendem Alter die Problembelastung in normalen Schulen abnimmt. Diese Annahme deckt sich mit den Forschungsdaten von L.A. Regusch in St. Petersburg, B. Kirsch in Potsdam(BRD) sowie I. Seiffge-Krenke in Bonn(BRD) und in den USA. Ein anderes Bild beobachten wir bei Jugendlichen in Schulinternaten. Nach unseren Daten ist die gemittelte Problembelastung bei 13- und 15jährigen Jugendlichen gleich, obwohl die Verteilung der Problembelastung auf die verschiedenen Problemgebiete variiert.
76