Druckschrift 
Jugendliche in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen : Problemwahrnehmung und -bewältigung bei jugendlichen Schülern in Potsdam und St. Petersburg / Hrsg.: Universität Potsdam, Institut für Psychologie, Professur Didaktik der Psychologie/Pädagogische Psychologie; Russische Staatliche Pädagogische Universität "A. I. Herzen" St. Petersburg, Psychologisch-Pädagogische Fakultät [Red.: Bärbel Kirsch ; Ludmilla Regusch]
Entstehung
Seite
83
Einzelbild herunterladen

Auf der Grundlage der Interpretation der erhaltenen Untersuchungsdaten zu den Besonderheiten der Wechselwirkung des Selbstkonzeptes mit der Problembelastung Jugendlicher, die in allgemeinbildenden Schulen oder Schulinternaten ausgebildet werden, können wir folgende Schlußfolgerungen ziehen:

1.) Die Teilnehmer aus den Schulinternaten haben einen höheren Grad der Problembelastung im Vergleich zu Gleichaltrigen aus den allgemeinbildenden Schulen.

2.) Die Jugendlichen sowohl der allgemeinbildenden Schulen als auch der in Schulinternaten haben gleichermaßen eine hohe Problembelastung auf dem Gebiet der Zukunft.

3.) Die verbale Beurteilung der Jugendlichen aus Schulinternaten zum Grad des Erlebens auf dem Gebiet der Beziehungen zu den Eltern(niedrig) und ihre emotionale Stellung zu diesem Problem(negativ) sind gegenläufig, was interpretiert werden kann als ein Vorhandensein des Problems bei den genannten Jugendlichen auf diesem Gebiet und ihren Möglichkeiten, diese zurückzuweisen und zu negieren.

4.) Sowohl die 13- als auch die 15jährigen Jugendlichen aus Schulinternaten haben ein geringeres Niveau des Selbstkonzepts im Verhältnis zu Gileichaltrigen aus allgemeinbildenden Schulen.

a)

5.) 13jährige Jugendliche aus Schulinternaten weisen eine Diskrepanz zwischen dem realen Ich und dem idealen Ich auf, aber gleichzeitig verschwinden diese Unterschiede bei 15jährigen Jugendlichen, was davon zeugt, daß mit dem Alterwerden die

Idealvorstellungen dieser Jugendlichen den Realitäten angenähert werden.

6.) Es gibt eine umgekehrte Abhängigkeit zwischen dem Grad der Problembelastung und dem Niveau des Selbstkonzeptes, deshalb fällt sowohl bei den Jugendlichen aus allgemeinbildenden Schulen und aus Schulinternaten bei Erhöhung des Niveaus des Selbstkonzeptes der Grad der Problembelastung.

7.) Der Einfluß des Niveaus des Selbstkonzeptes auf den Grad der Problembelastung ist verschieden in unterschiedlichen sozialen Bedingungen der Jugendlichen.

83