Druckschrift 
Jugendliche in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen : Problemwahrnehmung und -bewältigung bei jugendlichen Schülern in Potsdam und St. Petersburg / Hrsg.: Universität Potsdam, Institut für Psychologie, Professur Didaktik der Psychologie/Pädagogische Psychologie; Russische Staatliche Pädagogische Universität "A. I. Herzen" St. Petersburg, Psychologisch-Pädagogische Fakultät [Red.: Bärbel Kirsch ; Ludmilla Regusch]
Entstehung
Seite
109
Einzelbild herunterladen

4.2.6 Zusammenfassung

In einer kulturvergleichenden Studie wurden jugendliche Schüler aus Potsdam, St. Petersburg und Tallin zum Problemerleben, zu Copingstrategien und zum Selbstkonzept befragt. Die höhere Belastung der russischen und estnischen Jugendlichen ging einher mit einer geringeren Ausprägung problemlösender Strategien und des Selbstkonzepts. Copingstrategien und Selbstkonzept, nicht kritische Lebensereignisse sind Prädiktoren des Problemerlebens. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß die Entwicklungsbedingungen der russischen und estnischen Jugendlichen weniger als die der ostdeutschen Jugendlichen geeignet war, die Entwicklung des autonomen Selbst und der Selbststeuerung zu fördern.

4.3 Literatur

Aleksejewa, E.(1995). Wege der Problemlösung bei russischen Jugendlichen. In Kirsch, B. et al.(Hrsg.), Untersuchungen zu Problemerleben und-bewältigung Potsdamer Schüler. Universität Potsdam, Forschungsberichte 1995, 117-123.

Ayers, T. S., Sandler, I. N., West, S.-G., Roosa, M. W.(1996). A Dispositional and Situational Assessment of Children's Coping: Testing Alternative Models of Coping. Journal of Personality 64, 922-958.

Kagan, B.E.(1992). Totalitarnoje sosnanije u rebjonok: semeinoje wospitanije. Woprossi psichologii 2.

Seiffge-Krenke, I.(1995). Stress, coping and relationships in adolescence. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

Veisson, M.(1997). Schriftliche Mitteilung.

Regusch, L.(1995). Studie zum Problemerleben Jugendlicher aus St. Petersburg. In B. Kirsch et al.(Hrsg.), Untersuchungen zu Problemerleben und-bewältigung Potsdamer Schüler. Universität Potsdam. Forschungsberichte 1995, 110-116.

109