Tabelle 4: Kompetenzbewertung verschiedener Führungsgruppen(Zeilenprozent)
LTR Tl Tan CSU
D B90/Grüne
D B-Regierung L-Regierung Bundestag Landtag Parteivorst.B. Parteivorst.L. Verwaltung_ Wirtschaft Verbände Gewerksch.
oo
a 2
nn NIYINIWIWIN NININ —-|O11WIOöN| nn
| os als | Il GC|
X | A
Jmak | “
Wissensch. Militär Kultur W-Herkunft O-Herkunft
Gesamt Kursive Prozentzahlen beziehen sich auf geringe Fallzahlen
ww ww =>
A| AS EN EN 3|© ass SENSE N NIS IS vw SIS|S| 3
N N ISDN NINE N“IN
N S|N(O|=—= 0 S IM©- Ol IS N"OS NO NIS 3 nNIN N NINO|S w|© NK SI S
74| 234
Tann
NO N IN INA III N|||N|— DD {DIAS I\{QSSAlSIS IN Dil IQ Win IIND IWW IH IL ST WIN IN INIE == a Dans Wil INDRIS= IN = WII IwILn wliulnlalsle N ls alla 15 Ale on HOSE SIE—«|SI=- 518
N N— IN[ID[ID= in|[is|— wo| CA N (X WI IS ID IMS NN nn VI
N IN N <> AS
Tabelle 5: Mittelwerte der Kontaktnennung zu bestimmten Institutionengruppen und Kompetenzbewertung der entsprechenden Führungsgruppen
politische Insti
tutionen(n=9)'
Institutionen der
Verwaltung(n=3)
Institutionen der
Wirtschaft(n=10)
Kompetenz der Führungsgruppen gesamt
mittel_ I hoch ea Gamma
Alle Institutionen
(n=31)
! n= Anzahl der zusammengefaßten Institutionen