Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
6
Einzelbild herunterladen

En MEN

6

Fragen seine abweichenden Ansichten geltend machte), sowie, dass er im Beisein desselben Talmudstellen erklärte?) und gesetzliche Ent­

scheidungen zu treffen berufen war®), ist zu folgern, dass er im

Jahre 1105, dem Todesjahre RascHrs, mindestens 2025 Jahr alt

gewesen und zwischen 1080 und 1085 geboren sei). Bei früher

Verheirathung RascHrs(geb. 1040) konnte derselbe, 40. Jahre alt

(1080), von seiner älteren Tochter schon einen zweiten Enkel ge­

boren sehen.

B.(Entwickelung und Reife.). SAMvEL B. MEır fand in dem

Studiengange seines Grossvaters wie. seines, Vaters ‚den Weg für seine eignen geistigen Bestrebungen. vorgezeichnet,. Gründliche und selbstständige Ergründung des Talmud, genaue Kenntniss des in demselben niedergelegten massenhaften Lehrgehaltes und Er­forschung der heiligen Schrift und ihrer Sprache, des Hebräischen, hatten jene als die eigentliche Aufgabe ihres Lebens angesehen und behandelt. Der glänzende Erfolg dieser Bestrebungen in dem bedeutenderen Grossvater liegen uns in dessen mit Recht bewun­derten Commentaren zu. fast sämmtlichen Tractaten des Talmud und in dessen Commentaren zu den biblischen Büchern vor. Doch auch der Vater war ein unabhängiger, an RASCHI sich. anlehnender Forscher im Talmud, zu welchem er Zossafot verfasste®) und neue Erklärungen gab®), wie sein Sohn denn auch zur heiligen Schrift einige neue Erklärungen seinem Vater nachzurühmen wusste). So richtete SamvzL 3. Meır gleichfalls auf Bibel und Talmud seinen Fleiss und hatte das Glück, seinen gelehrten Vater und seinen weithin berühmten Grossvater zu Lehrern zu haben®). Ob er die Vorträge noch anderer Männer gehört habe, ist aus seinen Worten nicht mit Sicherheit zu entscheiden).

1) Zu 1. Mos. 37,2: p3aı 2y amaNnD­

2%) Eben hadser£. 1458: by} apt 12927 3355 WB 75

3) Nach seinen von M. WIENER in STEINSCHNEIDERS Hebr. Bibl. VI 118 nach­gewiesenen Worten aus den Bescheiden des R. Meir von Rotenburg ed, Cremona $ 152: why 93pt BD NpDB­

4) ZUNz nimmt in s. Zeitschrift S. 282 das Jahr 1080, in Z.&. S. 70 ungefähr 1085 als Geburtsjahr an.

5) ZUNz, Z.&. 31. 6) Zu Bab. batr. 738: 97 NND DYDW 72

7) Zu ı Mos. 25, 32; 4 Mos. 31, 49.

9) In Betreff des Vaters s. A. 6; vom Grossvater sagt R. SAMUEL zu Bab. batr. 66a: apyaw ber sapı aan: zu 96 b: Ayıyd wa9D pr 1327 ARDWW 72

% Zu gm Now Pesach, 1082 Sagt R, SAMUEL: Nyp)np 1337 WB 72

u oma+ xnb mod Nb NDR bb; zu pam Beb. dafr. 73a: MyEW D