7
Und den Bemühungen entsprach der Erfolg. Noch kaum zum Manne herangereift, war SAMmvEeL in der Beherrschung und selbständigen Auffassung der Bibel wie des Talmud so weit vorgeschritten, dass er, wie wir oben gesehen haben, unter den Augen seines Grossvaters seine eigenen Erklärungen freimüthig verfocht und gesetzliche Entscheidungen traf.
So stand er denn auch in reiferen Jahren in hohem Ansehen und nahm eine hervorragende Stellung ein!), mit der sich in ihm eine seines Grossvaters würdige Demuth verband”), wiewohl R. SamvzrL eine kaum zu übertreffende sachliche| Bestimmtheit besass?), die sich im entschiedenen Tadel falscher Ansichten äusserte, wo er die Namen der betreffenden Personen schonend
verschweigen konnte*).
„.. 350 NIND- Aus diesen Stellen ist aber auf andere Lehrer nicht
+ 900W 53NI zu Schliessen, weil unter 7j27 in der ersten Stelle eben sein Vater R. MEIR ver
standen: werden kann und»nypw INI in der zweiten Stelle jedenfalls auf seinen Grossvater hindeutet, wie aus dessen Erklärung zu. ppm Sank, 39a hervorgeht, während R. TAM in Zossafot das. die LA panın seines Vaters festhält.— Die Worte zu Pesach. 109a pn bwin‘nr ao Sind wohl von mittelbarer mündlicher Mittheilung zu verstehen, Die Schlussworte aber zu 7 ANW Pesach, 108b: yb7 13 nwb bezeichnen eine schriftlich dem RSBM vorliegende Erklärung des R. ISAAK HALEVI B, ELASAR aus Worms, welcher Lehrer seines Grossvaters RASCHI und seines Vaters gewesen war. S. über denselben ZUNZ, Zeitschr. 317; Z. G. 31.47. 63(fehlt' im Register). 192. 326. 404; Ritus, 197; Literaturgesch. 155 ff.
1) ELIESER B, NATAN schreibt an den Vater R. MEIrR in Zö, haes, ed. Prag fol. 148 a(berichtigt nach Sef. Hajaschar$ 615, Cod, Halberstam fol. 187a): 75537 aan MP MIND DD pPIMM DW DipD MT WO, N and man a au 023, DM. PAD 3bDPD1 PD 1327.20 WM DT DM. OD DW JM 303 0 ON DIN DB NM a7 AM DWND MYDIN2 DAN MD DVBNOM 537 uam DaB mbnaı man 9 Tan DI wm DI MW 037020
ET ann: Sef. Hajaschar$ 620, cod. Halo, fol. 1938: ‚pbywp‘5 350 Dun 4a 3byr ar Sana 1429 1275 DE.(PDNDNTO DATA TR 9D3N-— ELIESER B. SALOMO in Sef. Hajaschar ed. Wien 78d und bei LUZZATTO nach einer Handschrift. in- Ker. ‚chem. VII-p..33: 437m nnap ab a5(ZUNZ, Literaturgesch,
S. 293 unt.). ı
%) Er schreibt an R. ELIESER B. NATAN in Z. haes, fol. 143 d: 510 MD DM
550 13 mxT anddın j 1nD aD 92 bin am 3aNT+ 13997 33178 INN
421 ana May 130p 95 0927 2300 NEO 35 429 pB ME Hajasch.$ 620 fol. 74a: 431 MDSa 8 nBYS 95m bin 13925 20 7133 NY S
3) In Zb. haes. fol. 145d unten:.... mM 370 1” RAID WR 5°yNı
R. TAM in Hajasch., Vorwort: 75 x
a ou an mn mb 1325 MM DAN by NN DR 132% ID *4) Beispiele wird diese Abhandlung in hinreichender Zahl darbieten,
ia mn Sy Tnob PN aM 1BNG
m