13
zur Zeit der Abfassung‘ dieses Commentars nicht mehr am Leben‘). Ueber die Lücke im Anfang und am Ende sowie über Texteszustand und fremde Einschaltungen wird Näheres im folgenden Abschnitte mitgetheilt werden.
2. Ein Commentar zum Buche Rıchter und zu den Büchern MM der Könızge lag ABRAHAM B. ASRIEL aus Böhmen vor, welcher in seinem handschriftlich erhaltenen Commentar zu Prutım und ‚Selichot?) Bruchstücke daraus mittheilt?). Ausserdem wird ein Commentar zu den Büchern Samuel durch JoserPH KArA bezeugt, welcher darin vorkommende Erklärungen anführt*). Es liegt also die Vermuthung nahe, dass RSBM auch das Buch osua erklärt habe.#
3. Ein Commentar zu Fesajah, Feremvah, Fecheskel und den kleinen Prophetenbüchern Hosea, Joel, Amos, Michah und Secharjah ist ebenso durch Bruchstücke bei demselben ABRAHAM B. ASRIEL®)
Pp x EEE| Y 4
Zwischenbemerkung ADYI++-13727 bw 305 wıwB ya N na mr SS al Dan 5 Ann jDı bank 13925 ana DIN. Nach Abzug dieser und anderer Zwischenbemerkungen des”yY liegt uns also auch zum Anfange von 5. Mos. der echte Commentar des RSBM vor. Anders BERLINER, PZe/, Sof., deutscher Theil S. 17.| 1) Wie aus den Ausdrücken 3"0, 77 und 787 in vor, Anmerk. ersichtlich ist, I Irrthümlich hat Rabbiner MICHEL in Berlin aus I Mos. 37, 2 geschlossen, RASCHI AM habe zur Abfassungszeit des Pent.- Comm. noch gelebt. S. dessen Approbation zu ed. A Dyhrenfurt. 2) DWIM DAY cod. Vaticanus und cod, Merzbacher in München, um 1234 4 verfasst.] %) PERLES in seiner verdienstlichen Veröffentlichung in GRAETZ, Monatsschr.|{ 1877 S. 363. 367 ff, und A. BERLINER, Magazin I, 2—5. *) In cod. 104 d. Bresl, Seminars®* DM MW MONI I Sam, 15, 6 sagt KARA: DD AawwWBWN a a ab. 1b navm aa man. aymı 75y. 5 Sanıy nw Dyoaaı an»ıM aAb Axab ma an Mn DM) anb mn un anım> Do DMDY 10 INS DN MY MA AWO wa oben mann ZPO MM aw> WPD MM 1 mar Sy ADD 9381+ ADYM DIMONM NM 5 NEN. 53707 MN GNEMLAN MIN nn M ot 223253 09V ı0M Mwy ZDNI MOV. N— zu Don 7 1: Sam.| 1, 2: 3098 Dan man 0 73 095501 aa mad wi bin w Be£ 5) Zu Di NIT ech, 1, 14 heisst es in den Bruchstücken: 87 nwb NIE 5 51a nwb amaww ‚Din bex um nwbrn DyI bau na San, ppm ab ab
PMID Pa 1397 WIN) ‚al bpimYi aD PaYD- Dann wiederholt ABRAHAM B. ASRIEL dasselbe mit folgenden einleitenden Worten: 1 MN Mobw 5 an 2:52 APIaO. mann mw(1 120 W2) DD DM MW 130 PO MD MD 5 5a ZY DRNDID ON DYNO AN. 105 Den hier und ‚auch sonst bei ABR,| B. Ask. in gleichem Zusammenhange genannten mW 5 lässt PERLES ‚a. a. O. ohne| Anstand passiren, während es doch klar ist, dass RSBM und kein Anderer gerade 4 die angeführte Erklärung giebt, wie dessen Worte zu 2. Mos, 15, 5 deutlich zeigen/