| | } |
14
sowie. bei JoszrH Kara!) beglaubigt. Wahrscheinlich also hat RSBM auch die übrigen kleinen Prophetenbücher erklärt.
4. Ein Commentar zu den Psalmen ist in gleicher Weise durch Azsr. 3. Asrızır als echt verbürgt. Hingegen ist der unter dem Namen R. Samvzr’s‘ erschienene Commentar zu den Psalmen?) bekanntlich von J. SaTAanow verfasst,
5. Ein Commentar zu 406 ist bei dem genannten Azr. B. ASRIEL durch sechs daraus mitgetheilte Stücke vertreten), lag JoserH Kara bei der Abfassung seines Commentars zu 1j0b vor, wo. derselbe auch ein grösseres Stück daraus wörtlich anführt*). Ebenso machen LIPMANN AUS MüöHLHAUSEN®), ein ungenannter Erklärer 2j06’8°). und ein Abschreiber des Raschi-Commentars') Mittheilungen daraus, indem sie RSBM ausdrücklich als Verfasser nennen.
Augenscheinlich ist die Abkürzung seines Namens win‘5 zu WW fälschlich in mb 5 aufgelöst worden. Dasselbe dürfte auch in cod. 181 De Rosst(BERLINER, Magazin I S. 3a) der Fall sein. Es ist nämlich kaum denkbar, dass SALOMO 3. MEIR in TZosaf. Pesach, 105b(ZUNz, Z,&. 55) ein Bruder des R. TAM gewesen sei, da dieser, bei Lebzeiten seines Grossvaters geboren, sich in gereiftem Jugendalter noch den jüngsten seiner Brüder nennt(In Hajaschar$ 615 mit der Ueberschrift 5% 0 2PP heisst es: DIMN PP” OP DIN) x NY[d. bh. nA 5 3 WR 50 DOT N MD[1 DON 1DP 2PY”]), ein jüngerer Bruder also nicht anzunehmen ist und ein älterer den Namen des noch lebenden Grossvaters nicht empfangen konnte, da schon damals Kinder nur nach verstorbenen Grosseltern benannt worden sind. S. ZUNz, Namen der Yuden, in den Sesamm, Schriften IX. S. 24.
‘) Zu WIP PEDTDI Amos 3, 12: DIAyA MED DAN mu MNBa by win bias 13227 VB 7D- mpa ATwn 19 W323 wıanb Dann MM DD POT Auıp nNB3 mp? 28IW- Im Anfange ist vielleicht das italienische und spanische damasco, Damas t, gemeint, womit die Seiten des Ruhebetts(MD oder WIV) bezogen waren. Die Schlussworte aber sind mir unverständlich,
3 PP MMAM Madu VD= D/3wanm an ap Dan 750 nom pmy» Berlin 3pD(1794).
*) Nach PERLES a. a. O. zu 405 11,15; 18, 3; 20, 10; 33, 25; 37, 13. 39,20.
*) Zu ABO 4.11, 17 im Kara: Comm., Cod. 104 Sem.(27 Saraval), abgedruckt in Frankel’s Mitschr. 1856. Die Worte das,‘ 1b PIPT UN“wo beziehen sich auf R. MENACHEM B. CHELBO, dessen Erklärung dem R. SAMUEL entweder durch KARA oder auf einem andern Wege bekannt geworden war. Der Anfang der Stelle ist schon in Ker. chem. VII, 79 veröffentlicht worden. Beiträge, 5 ts A. I und S, 13 A. 4 kennen gelernt.
5) Nizzachon$ 302, von‘ ZUunz;, Z.&. 71. nachgewiesen.
°) Im Codex von 1489 bei Gg.. Nit. naam. P. I15b und in Cod, hebr. 32 Hamb. nach Zion II, 104 zu 7 nn Z 36, 33; nur ist bei Gg. WY(d.h. bin 5) Statt des sinnlosen W"N zu lesen. und so entspricht es dem‘DW‘5 DNI in Cod. Hamb., dessen Wortlaut im Vebrigen ebenfalls sehr verderbt ist,
‘) Cod, hebr.5 in München zu 7. 19, 2, 3°(mitgetheilt Zr. chem. VIII, 46).