Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

4

17

mentar abbricht und die fremde Zuthat beginnt!). Die Angabe der Abschreiber ist irrig, wie wir deutlich gesehen haben. Wie sollen wir uns aber alsdann deren Ursprung erklären? Wir haben oben die handschriftlich erhaltenen Worte erwähnt, in denen

R. SamveL als der Urheber einer in der Zrgänzung enthaltenen

Erklärung deutlich hervortritt?). Leicht also konnte ein Abschreiber, dem dann andere blindlings folgten, dadurch verleitet werden, das Ganze von derjenigen Stelle an, die ihm seine Vorlage richtig als Anfang der Zrgyänzung kenntlich machte?), für das Werk des RSBM zu halten, und so entstand jene irrige Angabe über den Verfasser der Ergänzung. Vebrigens haben nicht alle Hand­schriften des Raschı-Commentars zu 1j0b die in unseren Aus­gaben befindliche Ergänzung*), dieselbe ist vielmehr bald diesem, bald jenem 706-Commentar entnommen).

6. Ein Commentar zum Hohenliede wird RSBM in den bis jetzt veröffentlichten Mittheilungen nirgends ausdrücklich zuge­

!) Einem anderen Abschreiber(Cod. 33 in München) lag der Raschi- Commentar nur bis Z. 40, 22 vor und entweder er oder ein Späterer lässt auf die Erklärung dieses Verses nur die Schlussworte der auch gedruckten Raschi-Ergänzung zu 41, 26 50 729 1RWI RM folgen. Noch ein anderer schliesst den Raschi- Commentar bereits mit den Worten 055 NN My OP 2221 zu Z. 40, 20 und fügt hinzu YWH WYVB DV. PS(1. An) Dann folgt eine Ergänzung aus einem andern Zj0b-Commentar schon wahrscheinlich aus Versehen von 36, I an(Cod. Casanat. 17, I, I) nach einer Abschrift BERLINERS, abgedruckt in bon 1878 p.. I.

2) Oben S. I5 A; 6.

3) Sei es in üblicher Weise durch kleinere Schrift oder durch die Anfangsworte jener Bemerkung: 27 MD 13737 MD) 2", an die er dann die Angabe des ver­meintlichen Verfassers anschloss. In Cod. 5 München wird dieser Irrthum übrigens noch einmal wiederholt. Nachdem am Schlusse von Z0b Cap. 41 eine zweite Raschi­Ergänzung zu dem Vorangehenden von JACOB NASIR nachgeliefert worden, heisst es da: bw 1227 no PAS 3nDD- 3 ap"5 bw 10) Many worauf dann die Ergänzung, wie in unseren Ausgaben lautend, fortgesetzt wird. In: der von BER­LINER in Frankels Mitschr. 1863 S. 393 ff. beschriebenen Raschi-Handschrift in Leyden ist, ebenfalls von Z/06 40, 25 an, die Zrgänzung nur nach dem genannten JACOB NaAsır gegeben.

*) Cod. 181 De Rossz hat dieselbe Ergänzung wie Cod. 5 Münch. und unsere Ausgaben,

5) Cod. Berol. 122 f. z. B. hat die Zrgänzung wörtlich dem Kara-Commentar entnommen. Ueber eine Zrgyänzung nach JACOB NASIıR und aus noch einem andern Commentar s. oben A. ı und A. 3. Eine nähere Kenntniss der angeführten Codices in Berlin und München hat mir die freundliche Bemühung der Herren Dr. A, BERLINER in Berlin und Dr. B. ZIEMLICH in München vermittelt, denen ich hiermit meinen Dank dafür öffentlich ausspreche.

2

RE

vn