33
graphie!).— Auf das Ohr, wirksam besonders beim Vorsprechen, aber doch auch, wenn der Schreibende die Sätze seiner Vorlage sich laut oder still beim Schreiben wiederholt, ist als letzten Grund die Verwechselung ähnlich lautender Wörter?) zurückzuführen, insbesondere wenn ein eben vorgekommenes Wort dem Schreibenden noch vorschwebte).
ß) Was die Geistesthätigkeit und die Wissensstufe der: auf einander folgenden Abschreiber betrifft, so bekundet unsere Handschrift zuweilen einen Mangel an! Aufmerksamkeit oder Verständniss durch! ein fehlerhaftes Zusammenschreiben von Wörtern*), durch eine fehlerhafte Verbindung der Buchstaben zwischen zwei Wörtern”), durch Trennung
IND AN men aamı 202 DT MITEM DPA. yDI MIwNM MINapD Den nee, and „019 ben PD 32 MANZD 103 ba 31
1 ZB. zu 1. Mos. 30, 36 25 by am Schlusse; 37, 2 MIND ON hinter ap se 45, 24 b bw m bw mn(erste Ausg.: Dr MM A); zu 47 NY 1702 MR 5x 2. Mos. 4; 19 heisst es in der Hdschr.: MIR 7350 MID DW 2”
man 3 BI DN WPDDM MYYB MN DD WW 13 15 0R MD 173 20 MB MNIDD TOR 12 MR ADD TOD OWN MDR wo die letzten neun Worte offenbare Doppelschreibung sind, veranlasst durch das zweimalige MB RM; 24, I
570 mn) ha m anaT bb NN DPD BD MW" TD DMNT(wo 7 DNI fe ntstellte Doppelschreibung des früheren 7 MI ist(die Aenderung der Ausgg. 7) D'MNI verdunkelt den Fehler nur); 24, 11 N? bw?„pi DEN Di? MON ON NE By m pm mw N ENT) MIN DN NW BUN Sm?‘on mb Dawn, wo die offenbare Doppelschreibung von M7w N? an in den Ausgg. durch einen trennenden Punkt hinter dem zweiten 1%) und durch ET des ersten nn etwas verdeckt erscheint; 28, 23 NDNM mbyobıa mar MmbynbId;— zu 5. Mos. 29, 28 nıbbpm mıanarı nn aYandA nınnDAM.Dy/ wo DINDM eine entstellte Doppelschreibung für MVODINM ist; 32, 14 b V8p2 727 5 NT:
*) Zu I. Mos. 35, 22b steht"71 für TI; 37, 32 VWONW für WON; V. 36 in. der Anführung der Textesworte 09370 für 0'370(schon Sal. P.); 49, ı DM? für wo: zu2. Mos: 3, 14. 15 DYDY0M jPIp 1aW DWD für MP PAW DWD; 12,34 1505 ADD 0 für 1BND AMD JO wofür in der ersten Ausgabe gedankenlos 1BD0D 5DD 79 zu grosser Noth für SAL. Pos, gedruckt worden ist; 12, 36b ya für DNUWWW (Sal. P.); 18, 19% 593 für bp; 20, ır MN für MW; 28,7 nbyabı vanıza anal für‘10 IND;— zu 5. Mos. 25, 6 steht PVDN für PMN u. V. a.
9): Z. B. zu I. Mos. 25, 30 Anf. heisst es YY2MD DIN 5ewb naar DIN: 7 für aD a
*) Z. B: zu 2. Mos. 12, 4]DNNDD 50 50 a9 15 für jDN and DD aD Das entstellte Wort ist als unverständlich schon in der ersten Ausgabe weggelassen worden.
5) Z. B. zu 1. Mos. 41, 43 steht ZONM 99V für N-MV