41
und ganzer Stücke!) aus Versehen, aus Missverständniss und, in einzelnen Fällen, aus Absicht?). Ebenso absichtlich ist hier die Umstellung, welche eine richtige Reihenfolge herzustellen vermeint®),
DDIP;. 49, 9 hinter 101WB PPV IM fehlen die Worte MTIM, bw 1955 32(DD etwas undeutlich in d. Hdschr. und so ist das Ganze lieber übergangen); 49, 18 fehlt’JN fa MPpD vor VW;— zu 2. Mos. 3, 14. I5 hinter DEM fehlt PDYH; dieses bedeutet eben den eigentlichen can von dem die Rede ist; 29, 37 fehlen hinter manam dx 2 die Worte MIN 28 2” 0702 abrin nm wIp); dann erst folgt die Erkl. zu 222 WPI1 V. 43 mit‘ den Worten baaenb man m mNw my bw N Nam DM DP1?'WD; 30, 25.Schl. lies: D) DW) 13: B)D13797V7 Daınya ww AMpYna; zu MINM 32, 16 lies: WIM IN INN MD; Zu 33, 23 lies: MaY> baın aa mma3 TB by MIN ni; 34, 29 hinter IM fehlt 19 10 DVp 102 u. st. MW 1. MYIW-— Die vier Worte BB 15 PN 1 am Schlusse der Erkl. zu 3. Mos. 27, 27 gehören ans Ende eines dazwischen ausgefallenen Stückes zu V. 29, welches vollständig lautet: AMD 2VMOW DIN. DINM 907 Na) 5» P8PTPO— Zw 4. Mos. 12, 12a fehlen hinter 198 DM DD die Worte
3W3 8m Sana an And MM AWO bw; 16, 15 Anfg. lies: 195 JB 9 BD x MB 5x jan Dx ‚IB x 90 DN+39 9 73 DRWO DM;— 21, 5 Schl. fehlt: 55. yaymb wan nbıran ya 135(<hellglänzend»);—. 22,1 Schl. fehlt 42V vor
ya, von SAL. Pos. ist deshalb 72V vermuthet und in ed. Amst. 1746 aufgenommen worden.— Zu 5. Mos. 19, 5 Schl. fehlen die Worte: NIT AN NT MT ID yPDO xnwS 22, 6 Anfg. hinter‘ PN 77 55 fehlen die Worte 535 PM DD1WMY(viell. Einfluss der Censur).
') Zu 1. Mos. 35, 8 Schl.(mitgetheilt von SALOMO DUBNO im Biwr z. St.); 49, 10(BERLINER in Stschn., Hebr. Bibliogr. 1864, S. 2 A. 2 als Beispiel der Rücksicht auf die Censur. Beide Stellen auch von LANDSBERG. in Frkls. Mitschr. 1865 S. 418 mitgetheilt); zu 2. Mos: 17, 12 etwa zwei Zeilen’der Hdschr, wegen Wortähnlichkeit; zu 22, 6 Anfg. eine grosse Lücke aus dems. Grunde; 27, 10 eine.kurze Bemerkung zu AD) DMPIWM;— zu 4. Mos. 6, 23 /vier Zeilen der Hdschr. wegen der ‚das. zweimal vorkommenden Worte DIN 7”B1
?) So aus Rücksichten auf die Censur: s, A. 1 und den Schluss der vorangehenden Anmerkung.
3) Die in den: späteren Ausgaben häufiger vorgenommene Umstellung kommt nur vereinzelt in der erst. Ausg. vor. So zu 1. Mos. 33,18. In d. Hdschr. hat die Stelle folg. Ordnung:(1.: MINID 7) MINI 1DD ab now yon. DD 5w PP II
8 DD wm NN 0 PD WM 95102 DI bw my DD ap: amd. ma sn ab Im MID YA DW DW WIR+ PANM NWA MMAM NM 72. 002 MN I DNT DN 19BNI+ DWA Ma NAD A NN aba»y DPD 552 no 28092 NPIW nba‘na75 aa mbW NN WW 2P 932 DA ynaıb NDW DW Ma mh na m wa ann ana mar oma ya by. a awbb iaapn Dbw WYBDW 2.021:D MW ADD RM WP.: NN s DD. PA DW. NP 7 no DM DD 595 8IPDN 77 PRW.DWaM 55 wm MID 131002 abw.nmna obw PP an Tann 1wyb 3 7. DI b53w2 2 78. Die aus grobem Versehen mitten in die Erklärung zu V. 18 geschobene Erläuterung von MUWP in V. 19 verleitete‘ nun den ersten Herausgeber zu einer Zurückversetzung des darauf folgenden Stückes YDOW MD DIN an den Schluss der Erklärung‘ zu Dbw pp) NZ, wobei über'g#
\ {