Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
50
Einzelbild herunterladen

: : ! } } 4 | } j ! \ f

50

zu eigner Entscheidung angedeutet wird), auch eine grössere Rücksicht auf die Censur sich bemerklich macht). Wiewohl nur ein Theil der Umstellungen, wie sie die Amsterdamer Ausgabe gewagt hat, angenommen?), ein anderer aber, wahrscheinlich unter dem Einflusse der ersten Ausgabe und des Supercommentars ver­worfen wird*), so kann doch eine allgemeine Abneigung gegen unüberlegte Versetzungen dem Urheber dieser Ausgabe nicht zu­gesprochen werden, da hier an anderen Stellen auf Grund falscher Verszahlen Versetzungen vorgenommen werden, die in der Amster­damer Ausgabe versäumt zu sein schienen®). Doch bleibt der Frankfurter Ausgabe das Verdienst, die in der Handschrift fehler­hafte Reihenfolge zuweilen berichtigt zu haben°).

E. Die späteren Ausgaben.

Mit den besprochenen vier ersten Ausgaben ist auch der Weg im Allgemeinen bezeichnet, den die Entwickelung des Wort­lautes in unserem Commentar in den späteren Ausgaben ge­nommen hat. Neben fast unveränderten Abdrücken einer Vorlage nach Art der ersten und zweiten Ausgabe finden wir solche, wo das eigne Urtheil der Herausgeber mehr oder weniger hervortritt nach Art der dritten und vierten Ausgabe sowie eine fortschreitende Benutzung des Supercommentars') in der Weise der vierten Aus­gabe. So wiederholen sich denn dieselben Erscheinungen, welche uns in den vier ersten Ausgaben bekannt geworden, auch in den

') Wie zu I. Mos. 48, 17(18) das an beiden Stellen in Klammer gesetzte °MNIN(S, 49 A. 2),

?) Zu 2. Mos. 12, II Schl. 072VM für d. hdschr. DM; ebenso DYIYM zu 3: Moos. 11, 3.

5) So zu 1. Mos. 18, 26; 24, 21; 48, 17 u, 5. Ms, 19, 6(S. 39 A. 7).

%),So zu 1. Moos. 33, 18.(S. 41 A. 3); zu 2. M/os. 2, 23 und 3. M0s. 4, 3 (S. 39 A. 7) unter ausdrücklicher Berufung auf Din 7- Da indessen auch die ganz berechtigte Umstellung zu 1. Mos. 18, 8(S. 48 A. 10) nicht angenommen wird, so scheint hier der Zufall bisweilen entschieden zu haben.

5) Zu 1. Mos. 32, 26(S. 39 A. 7).

$) Zu 3. Moos. 25; 16 u./12(S: 35 A; 6).

7) Eine solche zeigt bereits ed. Amst, v. 1764 in 1'332 PP zu I. Mos. 18, 17 für hdschr. 150 PP N(besser: 32W VpYp IN); 24, 53 none gestrichen(S. 34 A. 6); 5. Mos. 20, 19 0(S. 44 A.2); 21, 23 NW DM für NW mit missverständ­licher Benutzung des Supercomm., wo diese Worte zwar gebraucht, aber als LA. nicht empfohlen werden, vielmehr das N des Schrifttextes als Beginn eines. neuen Er­klärungsstückes empfohlen wird.