61
er R. Joszrm zu und benutzt es an zwei Stellen in theilweise abweichendem Wortlaut).
II. Die in der christlichen Kirche massgebende Vulgata führt er an, wo er gegen deren Uebertragungsweise einen Einspruch erheben muss?). Den Anlass dazu gaben ihm gelehrte Unterhaltungen mit christlichen Gelehrten über Fragen der Schriftauslegung‘?).
C. Aus der halachischen und agadischen Literatur des talmudischen Zeitraumes führt RSBM an:
I. An vorwiegend halachischen Schriften
ı. Die Mischnah, bekanntlich eine von R. Jupa, dem Patriarchen(st. 219), geordnete Zusammenstellung: der Halachah, der sich agadische Bestandtheile anschliessen. RSBM gebraucht bei der Anführung derselben bald den üblichen und bezeichnenden Ausdruck*), bald allgemeine Namen, wie Halachah, die Weisen, der Talmud, oder er nennt den Tractat oder unterlässt auch jede nähere Angabe’).
2. Die Mechilta, das Buch der wesentlich halachischen Auslegungen zum zweiten Buche Mos. wird theils namentlich angeführt‘) theils ist sie neben anderen Schriften hinzuzudenken möglich”).
Zu 2. Mos. I5, 2; 3. Mos. 20, 17. x
% Zu bw xD) 5“y ı. Mos. 49, 10 Hdschr.: DM 5375 mbw xD mit Bezug auf die Uebersetzung für mb: qui mittendus est;— zu M8ID xD 2. Mos. 20, 13 mit Bezug auf die Uebersetzung Nor occides für MYIN N} und(5. Mos. 32, 39) Ego occidam et ego vivere faciam für MINI TON N
% Vgl. S. 9’A. 3, 4) 1 w
°) Zu 1. Mos. 18, 10(M39MD): Yoma' 8, 1;— 24, 57 0NIWW 105): Ketub. 5, 2;—- 26, 26; Rosch hasch. 4, 9;— 27, 36 DD PB 129W NND NZ): Bab. batr. 9, 1;— 45, 19(MONI): Bechor. 4, 4;— zu 2. Mos. 21, 15 03MIY): Sankh. 11, 1;— 25, 29(MMIDI): Menach. 11, 6;— zu 3. Mos. 4) 2(DM): Kerit. 1, 2 und Gemara 3a das.;—' 11, 28(DT‘DI 13W): Sabim. 537 13, 4: Negaim 1, 1;— 13, 18: Ne, 11, 1; zu SP) 14, 41: Kelim 27, 4;— 16, 10, Bez. 5, 7;— 19, 26(D“IN NW VD): Sabb. 6, 10;— 21, 18: Bech. 7, 3 und Gemara fol. 40;— zu 4. Mos. 15, 20 Hdschr. 33‘1y2 13%3W Dr vermuthlich durch Verwechselung der in der Hdschr. ähnlichen Buchstaben 7 und? aus 1 DW“ya entstanden): Zdujot 1, 2 und Sabbat 15a(in Rücksicht auf Zrwö. 83 über MD;— 24, 3: Abod. sar. 5, 3;— zu 5. Mos. 28, 57: Nidd, 3, 4.
°) Zu 2. Mos. 6, 14 eine verlorene Stelle zum WA NN)(da unsere Mech, erst mit 2. Mos. c. ı2 beginnt);— zu 4. Mos. 11, 35 eine verlorene Stelle zum Anfang des WA MI und eine uns erhaltene zum WA Ir Perek 14..
7) Zu 4. Mos. 15, 22: Mech. zu NIr Per. 5(zu den Schriftworten D55 m DDP);— 18, 13: Mech. zu Mdw3 4, 1(zu 2, Mos. 15, 25);— 21, 34. 37: Mech. Z. St.;— zu 5, Mos. 10, 6; Mech. MdW3 4; 1(zu MWD YO: