62
3. Torat Kohanım, das Buch der vorwiegend halachischen Auslegung zum dritten Buche Mos., sonst auch Sıfra genannt, führt RSBM namentlich an!) und mag er auch an: anderen Stellen mitverstanden haben®).
4. Sıfre, Bücher der zumeist halachischen Auslegung zum vierten und zum fünften Buche Mos. Diese Schrift wird gleichfalls zuweilen bei RSBM genannt®), sonst wohl auch mitverstanden‘*).
5. Boratta des R. Ismael von den dreizehn halachischen Deutungsregeln®).
6. Talmud von Babylon, die an die Mischnah sich anschliessende Auslegung, Zusammenstellung, Ausgleichung und Erweiterung des meist halachischen Stoffes in den Schulen Babylons führt RSBM in bestimmten oder allgemeinen Ausdrücken an sehr vielen Stellen seines Commentars an’).
II. An agadischen Schriften
1. aus dem Gebiete der Auslegungs- Agadah: die Boratta des R. Elieser, Sohnes des R. Jose, des Galıläers, von den zweiunddreissig Deutungsregeln”).
2. aus dem Gebiete der geschichtlichen Agadah: das Seder olam des R. Jose 3. CHALAFTA®).
D. Aus der Midraschliteratur der nachtalmudischen Zeit führt RSBM an:
1) Zu 2. Mos. 21,118: Tor. Koh. zu. 3. Moos. 14; 40; 27, 2088. TA zum WA. 18 Anf,
?) Zu MIMD NMND 3. Mos. 4, 2 unter DWINM; 7, ı2 unter 13MIN; 15, II DWDNM; 15; 23319, 7;-21,.4;-26, I9 unter 7 713N: überall 71, X. zZ. St,
?) Zu 2. Mos. 27,20: Sifre Anf.;:— zu 4. Mos. 11,.35.und 15,39. Sifre z. St,
*) Zu 4. Mos. 15, 22. unter D°DIM; 15, 39 unter 3327; 31, 5 unter WI7D MN;— zu 5. Mos.. 16, 2 unter D’WINM
5) Gedruckt mit Beispielen für jede Regel, iin Sifra. Anf., ohne. die; Beispiele im zäglichen Gebetbuche am Schlusse der Vorgebete für den Morgen, mit Commentar in den gewöhnlichen 7aimud-Ausgaben Bd. I hinter Tractat Berachot.— Angeführt von RSBM zu 1. Mos. 37, 2.— Vebr.:s. ZUNZ, GV 50.
$) Eine: vollständige Angabe. muss als zu umfangreich für. einen. andern Ort aufgespart werden. Doch werden bei der Besprechung des Verhältnisses, in welchem die exegetischen Arbeiten R. SAMUEL’S zur Halachah stehen, Beispiele genug von jenen Anführungen gelegentlich zu nennen sein.
7) ZUnz, GT 86.— Eine Bearbeitung derselben findet. sich in unseren ZalmudAusgg. Bd. I hinter Tractat Berachot.— Angeführt von RSBM zu 1. Mos. 1, 27 (in Ker. chem, S. 46 Z..1) und zu 37, 2.
®) Zu 3. Mos. 26, 35 mit dem allgem. Ausdruck 13727 1273, der allerdings neben Sed. ol. Kap. 26 auch Zalm, Sanh. 39a bedeuten. kann,