Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
63
Einzelbild herunterladen

63

I. An Schriften der Auslegungs-Agadah,

1. Bereschıt rabba?), bald in namentlicher Angabe®), bald in allgemeinen Ausdrücken).

2. Ferakım des R. Elveser*), einmal angeführt).

3: Tanchuma®) sowohl mit Namen als in allgemeiner Be­zeichnung).

4. Schocher tob oder der mit diesen Worten beginnende Psalmenmidrasch®) ist von RSBM selbst nur Ein Mal angeführt).

5. Aus dem Midrasch zum Buche ‚Samuel ist eine Stelle mit­getheilt*°).

I. Aus der geschichtlichen Agadah:

ı. Die Chronik Mosehs*) wird ein Mal ausdrücklich genannt und benutzt!?), wo ihr Bericht RSBM einleuchtet; ein anderes Mal wird sie ohne Nennung den unbeglaubigten Schriften beigezählt und wegen der Unwahrscheinlichkeit der damit zusammenhängenden Schrifterklärung abgewiesen!?).

' ZUnz, GV S. 173179. A

*) Ber. 7. z. St.: zu 1. Mos. 19,24 b; 30, 11 Hdschr.: xD NDN3535 m NMPD7(In unseren Ausgg. des BR heisst es NT) für NN; vgl. fern. S. 39/4, 3)

®) Zu 1. Mos. 18, 14(MYIM BD) und 2. Mos. 19; 11(MM) ist Ber. 7. zu I. Mos. 19, 24b gemeint(s. vor. Anm.); zu 1. Mos. 37, 35(DM 1WIV und

39, 10(MN WII) ist Ber. v7. zu den Stellen gemeint. Aus den Worten des RSBM zu NND NY in Bab. batr. 157 b folgert bekanntlich RAPPOPORT in Ozar nechmad I p. 28. 29, dass R. SAMUEL die Midrasche Wajikra rabba, Bem. v7. u. Deb. r. nicht gekannt habe.

%) ZUNzZ, GV S..271278.

®) Zu 2. Mos. 32, 19 aus. Per, 45.

$) ZUNz, GV S. 226238,

7) Zanchuma zu 1. Mos. 19, 24 ist bei RSBM zu dieser Stelle genannt und zu 18, I4 sowie zu 2. Mos. 19, II mitzuverstehen. NVgl.A. 3.

®) ZUnz, GV S. 266268.

%) Zu ı. Mos. 36, 12 theilt er eine aus dem gedruckten 21% MW mir nicht erinnerliche Stelle mit. Im Zusatz zu 5. Mos. 7, 11 findet sich Schocher tob noch einmal angeführt.

) Zu 1. Mos. 22, 1. S. übr. ZUNz GV 269270. Gelegentlich sei be­merkt, dass dieser Midrasch, ebenfalls nach seinen Anfangsworten benannt, MY W770 Hr) Tb heisst(bei RASCHI, Hapardes p. 24a, wie denn auch die dort angeführte Stelle sich in 9n27 dw WI Abschn. 17 zu I. Sam. 13, I findet).

1) 13927 Mw7 027 537.Zunz, GV 145. ‚Erste Ausg. Constpl. 1516; neue Ausg, mit Zn. in JELLINEKS WIN MI II pP. I111 u, VOXI

) Zu 4. Mos. 12, I die Stelle pP. 7 ed. Jellinek;

®) Zu 2..Mos. 4, 10 Schl.: ann 7505 winb 7) vgl. mit der Chronik P-3£.bei- Je.. Die Agadah zu Zxodus(ND7Y NW), wo die hier gemeinte Er­zählung ebenfalls vorkommt, war damals vielleicht noch nicht verfasst(Ss. Zunz GV7 256258).