64
2. Fostppon*), sonst auch Buch des Foseph b. Gorion genannt, führt RSBM einmal wie eine glaubhafte Geschichtsquelle an%).
E, Von synagogalen Dichtern theilt R. Samver er: läuternde Stellen mit:
1. Aus R. ErzAsar Kaııme’s Dichtungen?) unter ausdrücklicher Nennung seines Namens“).
2. Aus den Dichtungen des R. Sımzon 8. Isaak in Mainz®) in einer Stelle, wo dessen Name oder allgemeine Bezeichnung schon frühzeitig ausgefallen sein muss‘).
F. Der sprachwissenschaftliche Standpunkt des RSBM, den wir später noch näher anzugeben uns vorbehalten, weist auf eingehende Studien hin, zu denen die Benutzung einschlägiger litera"rischer Schöpfungen, zum Theil aber auch mündliche Mittheilungen fortgeschrittener Zeitgenossen gehören. Hieraus allein lässt sich erklären, dass R. SAmveL, wie wir noch sehen werden, über die Stufe der von ihm angeführten sprachwissenschaftlichen Arbeiten in mancher Hinsicht wesentlich hinausgekommen ist. Indessen sind nur dieselben zwei Schriftsteller dieses Faches bei ihm nachzuweisen, die schon Rascur benutzt und angeführt hat, weil sie sich, obwohl Spanier und des Arabischen mächtig, des Hebräischen in ihren hierher gehörigen Schriften bedient hatten, MeEznAcHEM und Dunascg.
') Zunz, Ztschr. S. 300—304; GV 146—154; über die Abfassungszeit(c. 940) S. 152; MUNK, Notice sur Aboulwalid P- 54; GRAETZ, Gesch. V 281; STEINSCHN. Catal Bodl. 1547££.
?) Zu: 1: Mös. 36,31. Jedoch finden sich«nahezu dreissig Namen» an der gemeinten Stelle I, 2 in unseren Ausgaben nicht.
*) ZUnz, Literaturgeschichte S. 29—64.
‘) Zu I. Mos. 27, 27 aus dem Piut MANN im Gebete: um Thau für den ersten Tag des. Pessachfestes,
®) ZUnz, LZiteraturgesch. S. 111—11 5; 235—238.
°) Zu'5. Mos. 32, 10 heisst es schon in der Hdschr.: DIR PaNDES Ma MI 2920 DNS 139375: SALOMO AUS POSEN” will für‘ die Jetzten vier ihm un: bekannten Worte die Psalmenstelle(PS: 3448) Dim aD ano'n 7a MM einfach setzen. Aber die Worte sind unverändert aus MBITS MON der SchacharitKerobah des R. SIMEON B. ISAAK zum zweiten Neujahrstage entnommen. Da nun RSBM weder diesen Vers’ für eine Bibelstelle halten, noch auch‘die allbekannte und ebenso passende Psalmenstelle vergessen haben kann, so lautete vermuthlich seine durch Wortähnlichkeit lückenhaft gewordene Erklärung ungefähr so: D’INID3 133310 13 ya 5 aaa aba Da aan‘A bo Aaınm‘nat DinawW MAM) 2930 aba 1b(oder: 7275 70°) PM Vgl. S. 32 A. 2 u. S. 58 A. 6 g. E*