Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
67
Einzelbild herunterladen

67

Wörterbuche MEnacHems mit diesem zugleich in die nur hebräisch lesenden Kreise der nordfranzösischen Exegeten Eingang gefunden hatten. Ueber den grammatischen Standpunkt auch des D., der im Wesentlichen die Fehler des M. in der Ermittelung der Wurzel­laute und in der Verbindung oder Trennung der vermeintlich ein­zwei- oder dreilautigen Wurzeln, wenn auch in eingeschränkter Weise, beibehalten hatte, durch eine fortgeschrittene mündliche Belehrung: hinweggehoben, benutzt RSBM die Zinwürfe des Dunasch gegen Menachem entweder stillschweigend!) oder unter ausdrücklicher Nennung des Verfassers?); doch nennt er ihn auch einmal, um seine abweichende Ansicht der des D. entgegenzu­setzen?).

G&. Von älteren Zeitgenossen erkennt man bei RSBM

1. KALONYMUS(B. SCHABTAI) aus Rom, gegen Ende des elften Jahrhunderts nach Worms übergesiedelt*), ein vielfach genannter und bedeutender Lehrer des Talmud und synagogaler Dichter). Er dient in seinen Bescheiden, die RSBM anführt, demselben als Gewährsmann für eine in Paris vorgetragene Auslegung einer dunklen Agadahstelle%).

2. MeEnAcHEM B. CHELBO*), der erste bekannte Vertreter der nordfranzösischen Schrifterklärung, wird zwar nicht ausdrücklich

von RSBM angeführt, aber ohne Nennung seines Namens wider­

legt®).

Zu swb 4. Mos. 11, 8 nach MIIWN p. 14(schon bei RASCHI); von der Be­nutzung und Weiterführung einer Ansicht des D.' zur Widerlegung des M.(und des D. selbst): zu, 4. Mos. 6, 3 si ob.'S. 65 A, 4.

?) Zu MDD 2. Mos. 34, 33 nach Teschub. p. 26 geg. M. im Machberet p. 127 b zu PO 3. Mos. 1, 15 aus Zesch. 75 geg. Machb. 117b; zu MD M7PD 3. Mos, 19, 20 nach 7esch. 53 unten(S. 65 A. 4); zu MDD 5. Mos. 16, 10 unter Mit­theilung der Strophe 86 aus Zesch. p. 18 und eines Reimes zu MDM p. 19 gegen Machb. p. 118b.

3) Zu 2. Mos. 16, 15 in Bezug auf Zesch, p. 20 f,

*) RASCHI zu 7NDN 27V) Bes. 24b.

5) ZUNz, Zitschr. S. 319; Z. G..S. 47. 61. 64; Literaturgesch. S. 250; BERLINER, P/, Sof. deutsch S, 8. 19. Vgl. auch Zben haöser fol. 143b MN jDı

21 DD DW. 3 Dubp A Abe $) Zu. 4. Mos. 11, 35: MIN DDP 5 MInaIwAa. NS ann ‚Vgl. ob. S..9. A.:4.

7?) Zunz, Z. G. S. 61; GEIGER, Parsch, hebr, Th, S. 1720; A, WoLF in Haschachar. X, 7.5, 289 ff,

®) S.-0b. Si 14-Ar-4