69
biete sich als ein unübertroffener Führer für alle Zeit behauptet und bewährt. Anders war es mit seiner Schrifterklärung. Unter seinen Bibelcommentaren ist gerade der zum Pentateuch ihm selbst als der Verbesserung bedürftig‘ erschienen. Es war eben sein Enkel Samvzr 3. MER, welcher, von dem Drange der Zeit nach schlichter Exegese aufs lebhafteste ergriffen, unter den Augen des Grossvaters und mit ihm selbst exegetische Fragen erörterte und die schnell veralteten Erläuterungen in dessen Pentateuch- CommenZar so mit den damals rasch auf einander folgenden neuen Erklärungsversuchen zusammenhielt, dass der wahrheitsliebende R. SaLomo seinen Commentar gern den Anforderungen der Zeit gemäss umarbeiten wollte, wenn ihm auch noch hierzu die erforderliche Musse vergönnt gewesen wäre‘).
Wenn es nun RSBM um so dringender fand, einen neuen zeitgemässen Commentar dem seines Grossvaters an die Seite zu Setzen, so war er weit davon entfernt, denselben verdrängen oder auch nur ganz entbehrlich machen zu wollen. Er wünscht es ausdrücklich, dass seine Leser den Commentar Rascur’s gleichzeitig mit‘ dem seinigen benutzen und daraus entnehmen, was er selbst entweder gar nicht oder nur in Kürze zu wiederholen für angemessen hielt. Insbesondere verweist er hinsichtlich der Halachah auf R., während er dieselbe bei all ihrer Wichtigkeit doch unter seinen einfachen Erläuterungen nur in dem Sinne berücksichtigen könne, wie sie aus dem Wortlaute der Schrift oder. aus dem bürgerlichen Leben sich ungezwungen ergebe%),
Hiernach gestaltet sich denn auch im Einzelnen das Verhältniss der beiden Commentare zu einander. Die Fälle der Uebereinstimmung sind ausserordentlich zahlreich. Kurzgefasste Erklärungen kommen in wörtlicher Wiederholung: bei RSBM. vor). In anderen sehr häufigen Fällen unterscheidet Beide lediglich eine veränderte, zumeist bei RSBM kürzere F assung‘*), welche zuweilen So knapp und andeutend ist, dass der Mitgebrauch des Rascht
) RSBM zu 1. Mos. 37, 2. 2) Einleitung zum WA D°VBWD(2./Mos. 21.4) und ob. S:12. Au. 9): Z.\B. zu: 2: Mos. 19, 63: 3: Mosi 22, 14.23; 4: Mös. 19,13; 5: Mos. 24, 12, ‘)'Z.B: zu 1oMosi1, 1; 20, 13 Schl.; 33,20; 34, 9;—. zu 2. Mos. 6,2. 3; MO X nl ZW. 3:5 MS, 74108 15,:4- 19:1. 8.W.+ zUi4. Mose! 2,9172. b$ 3, 49 (a mad bw);= zu 5 Mos.. 1, 41;. 4,2828 U. Vi&