Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
72
Einzelbild herunterladen

72

er an einigen Stellen, ohne sie zu nennen, mit Schärfe tadelt, sind theilweise, im Vorstehenden bereits angegeben worden), jedoch hinsichtlich eines noch nicht ermittelten Restes?) einer weiteren Untersuchung: vorzubehalten.

H. Von den Zeitgenossen gleicher Altersstufe kommen etwa die folgenden in Betracht:

1. Ungenannte Vertreter der wortgetreuen Erklä­rungsweise, die gerade in den Zeiten R. SAMmvırs die ergiebigste Pflege fand?®), verschweigt er schonend, indem er deren Ansichten tadelnd abzuweisen genöthigt ist*).

2. Von gleichzeitigen Schrifterklärern in Narbonne theilt er die provencalische VUebersetzung eines. biblischen Wortes zur Unterstützung seiner eignen Erklärung mit).

3. JoserH Karw zB. Sımzon®),, Neffe und Schüler des oben genannten MEnACcHEM B. CHELBO, war ein gelehrter, im Gebiete der Schrifterklärung selbständig: forschender und schaffender Ab­schreiber, verkehrte mit Rasczıır, der den jungen Gelehrten schätzte und seine exegetischen Mittheilungen ‚oder Bemerkungen gern hörte und annahm), und schloss sich wahrscheinlich in dessen Hause enger an RSBM, der ihn in seinem Fentateuch-Commen­Zar anführt und als seinen Freund bezeichnet®). Die wechselnde

)S. 60 A, 5;5, 66 A, 3 Schl.; S. 71 A, 1.2.

2 Zu ı, Ms. 49, 8 PO mw mx TI wann; zu 2, Mos, 2, 2 NEM OPW 17R0M. amDNYW BD waBM; 3, Ir bb5 a aan N 200. DYwann DD DIE NN DPN DM DM DwWBRW 555(Bis auf die Erklärung des Versschlusses folgt erselbst seinem Grossvater)} 33; 147 1. De Ma am NM MIDW; zu: 5. Mos, 15, 18: Abschr. II: 1, N Tan mwp) ba wabb ba Sa

DPD SM MW °) Zu 1. Mos, 37, 2 DV.b33 DwIMNDNM MIDWBM ab.

%) Das, Schl. RE by 1710) x DMN DB; zu 1. Mos. 45, 28. MDWB

‚San Damoa map y by Dh $) Zu DD 2. Mos. 25, 33. Näheres weiter unten.

%) ZUNZ, ZG_68 ff, wo auch die frühere Literatur; GEIGER, Beiträge S, 10, 1729; Parschand, deutsch S, 1820, hebr. S. 2133;. BERLINER, Pet, ‚Sof. deutsch S. 19. ff.;)

7) RascH, zu I; Mos. 19, 9.,ed., Berliner, A."7; zu 4. Mos. 17, 5 bei. BER­LINER, Plet, ‚Sof. hebr. p. 21; zu FJes. 10,24: AD 5b Sax. DAaD5 DW(Luz­ZATTO, Ker, chem. VIL. 60); 64,3(ZUNZ, ZG 69): Y3NIM DV) mp yOW, 72. Kara nennt R, 77 Aa MO 1335 Mb NIYD, ohne dessen eigentlicher Schüler zu sein; so erklärt sich das5 vor seinem Namen bei R. Vgl... LUzzATTO a, a. 0.

°) Zustimmend zu 1, Mos. 24, 60 und 37, 13 0J93M NP DV<), ablehnend zu 4. Mos, 4, 10,