Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
74
Einzelbild herunterladen

‚74

auch irrthümliche Folgerungen vorkommen) und selbst den be­stimmten Angaben der Verzeichnisse nicht durchgängig zu trauen ist?).

4. ABRAHAM Isn Esra(st. 1167), der gefeierte vielseitige Denker, Schtifterklärer und Sprachforscher wird nirgends in den Schriften R. SamvzeLs genannt. Auch deutet keine Spur auf eine persönliche Annäherung oder Bekanntschaft Beider, obgleich ein flüchtiger Austausch weniger Verse zwischen Tam, dem jüngeren Bruder R. Samvgers, und Isn Esra stattgefunden hat®). Bei tief­greifender Verschiedenheit. zwischen den Commentaren des RSBM und Isn Esra, einer Verschiedenheit, die ja hinreichend begründet war in der Ungleichheit aller die Persönlichkeit gestaltenden Mo­mente, der Heimath und des Bildungsganges, der Anlagen und des Charakters, der Wissensgebiete und der Lebensstellung, war doch in Beiden der Drang nach einem gemeinsamen Ziele mächtig und wirksam. Beide suchten den schlichten Sinn der Schriftworte den für unzulänglich gehaltenen Auslegungen der Vergangenheit gegenüber zu ermitteln und geltend zu machen*); nur dass RSBM beiläufig der Halachah, so weit der Sinn der Worte es erlaubte, gerecht zu werden suchte, während I. E. wiederum den. philoso­phisch-mystischen Lehren seiner Schule bei dargebotener Gelegen­heit einen breiten Raum in seinem Commentar verstattete. Bei dem in der Hauptsache aber gleichen Bestreben können wir uns nicht wundern, an sehr vielen Stellen Beide selbständig dieselbe Schrifterklärung finden zu sehen®), und haben keinen Grund, daraus

Neapel 1486(9. Tischri WW NIW) und aus Cod, Paris. in Dibre ckhachamim, Metz 1849. Entweder also hat K, seinen Commentar zu d, Kligl. umgearbeitet oder ein anderer Verf, hat denselben sehr stark benutzt.

1) Der Comm, zu Ester in Cod, 104 Sem, ist weder von K. noch von RSBM, wie ed, Jellinek zeigt. GEIGER. irrt also, wenn er von demselben in Oz, nechm, IV pP. 43 sagt 8YP Ab win 25 janm­

?) Der Comm, zu Jeremia in Cod, 104 Sem,(27 Saraval) ist fälschlich K. zu­geschrieben; er ist vielmehr von RASCHI, mit fremden agadischen Zusätzen im Anfange, VUeber den Comm, zu Esra-Nehemia in dems, Codex s. STEINSCHNEIDER bei BER­LINER, Z/et, Sof., deutsch S. 11.

8) ‚Ker, ‚chem, VII-S..35.

*) Vgl. IBn EsrAs Kinleituug zum Pent,-Comm., fünfte Methode, und RSBM ZU 1. Moos. 137, 2.

5) Z. B. giebt I, E, zu I. Mos, 25, 32 eine Erklärung, die RSBM im Namen seines verstorbenen Vaters mittheilt, Vgl. ferner Beide zu 1, Mos. 26, 5; 29, 17% RSBM zu MR 29, 27 und I, E. zu I, 26 über dass, Wort; Beide zu 31, 33; 40, 13;