Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
81
Einzelbild herunterladen

81

der aus dem Alterthum empfangenen Schriftdeutung seien an sich begründet und wahr; allein sie gingen nicht aus dem einfachen Sinne der Worte hervor, sondern fänden ihre zureichenden Stützen in entbehrlichen Worten und auffallenden Wendungen), verbunden mit den bekannten Deutungsregeln des R.. Ismaeı und R. ELIEsER?). Indem ihnen selbst also die volle Berechtigung vorbehalten bleibe, könne und müsse die Exegese an dem Satze festhalten:«Das Schriftwort giebt seine schlichte Bedeutung niemals auf?).> Daher erkennt RSBM es als seine Aufgabe, dem Wortsinne unbeirrt zu folgen, während er der überlieferten Deutungsweise in ihrem Ge­biete ihr Recht nicht schmälere*). Selbst in den vorwiegend ge­setzlichen Theilen des Pentateuch solle sein Commentar nicht die talmudische Halachah erläutern, wie Rascmı wenigstens in den dem Wortlaute sich leicht anschliessenden, Fällen gethan, sondern, wo die Gesetze zu erklären seien, da müsse es im Anschluss an die Regeln der bürgerlichen Lebensgemeinschaft:ge­schehen®). Näher stellt sich das Verhältniss R: SAmMmvz1s' zur über­lieferten Deutungsweise, wie folgt.

a) Wo die überlieferte Deutung ihm mit. dem Wortsinne zusammenzufallen scheint, eignet ersich.dieselbe an, gleich­viel ob sie halachischen oder agadischen Inhalts. sei,indem ‚er

dieselbe entweder geradezu als Erklärung ausspricht) oder doch

1) Zu 1. Mos.'1. 1;.37, 2. Wirkliche Beispiele einer solchen Ableitung giebt RSBM selbst zu ı. Mos.. 1, ı über DNY2NMD; 37, 35; zu 4. Mos. 5, 10 Schl.; 5: Mos. 10, 6 Schl.

2):Ob.'S.:62 Nr. 5 und I, 1. 3)18:) 78 Auz2:

4) Vgl. die in Anm. 1 Anf, angegebenen Stellen.

5) Einleitung zum WA. DVBWD(vor 2. Mos, c. 21) und zu 3. Mos.(S. 12 Al5).

®) Beispiele halachischen Inhalts: Zu 2..Mos. 12, 48 nach Mechilta (auch RASCHI); 21, 13'Schl. nach Sank. 86a; 21,30. nach: Mech. und Sankh. 15b (auch R..); 22, 20 n. Bab. mez. 58b; 23, 18 n. Mech,(auch R.); zu 3: Mos. /5, 17 und 15, 4 wie.R.; 12, 8 n. Yebam. 74b; 15, 25 n. Nidd. 73a; 16, 32,2. Sifra und om. 5?; 22, 8 nach RABBINA in Menach. 45a; 23, 11 N. Stfra und Men, 65 b; 23, 16 n. Sifra und Men. 84b; 27, 11 n. Zemur. 338;(zU. 4. Mosi"15, 22. 30 n. Sifre und Mech. RI Nr. 5 zu nanwnb> n>55 PM. und Horaj. 8b; 15, 23 n. Sifre u. Hor, das.;' zu 5. Mos. 14, 28 n. Sifre; 15, 12'n. ‚Mech. D)VDBWD. bei /RASCHI hier;/15, 17 n,. Sifre bei; 16, 6 n. Mech. zu RI in MDB NN2OM 6 bei R. hier; 27, 12 0WBM bin! Mischn:: Sot. 7,15. Beispiele:agadischen Inhalts: Zu 1. Mos. 18, 7 Ethisches nach R: ELASAR' in: Bab. mez. 87a; 42, 8 Anf. wie Rn. Bab, mez, 39b und Ketub. 27b; zu WMI 2. Mos. 2, 3: mit:Vereinfachung. des, Beweg­grundes; 16, 4 bon DD Syn nach Zanchuma; 18, 21 Anf, wie R, aus Mech.;

6