Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
82
Einzelbild herunterladen

82

zu beliebiger Annahme seinen Lesern mittheilt!). Bedarf es in solchem Falle noch einer Vermittelung, so unterlässt RSBM nicht, dieselbe zu schaffen?). Auch erweitert er die genehmigte Aus­legung zuweilen in seinem Sinne, um sie ganz zu verwerthen?). b) Unter widerstreitenden Auslegungen der Alten trifft er eine Wahl nach seinem eignen Urtheile*), und sollte dieselbe bei halachischem Inhalte die für gesetzliche Entscheidungen mass­gebende Ansicht auch nicht vertreten).) c) Seiner Aufgabe zufolge ist er nicht selten genöthigt, sich Zumeist mit dem Ausdrucke«dem Wortsinne gemäss»®) auch

20, 5 wie R. nach Onkelos und Sankh. 27b; 20, 7 Ende im Anschluss an MW MI Kidd. 3ob(hier: YPMW; zu N 21, 13 wie R. aus Mech. und Makk. 10b; 25, 10%M D'ynNI nach Berach, 55a; 25, 12 Schl. wie R. aus Menach. 98; 29, 55 (DD DVD wie Sifre und R.! zu 4. Mos. 7, I; 32, 20 PU) wie Rn. Ab. sar. 44a; 40, 35 Schl. wie Sifra(auch R.); zu MONI 4. Mos. 2, 2 aus einem Midrasch, aus dem dann Bemidb. rabb. geschöpft hat; 22, 25 und 23, 3 nach Sank. 1058; zu 5. Mos. 21, 13 wie Sifre(auch).

') Halachisch: Zu 2. Mos. 21, 35 nach Bab. kam. 34a; zu 2. Mos. 21, 37 n. Mech, u. Bab. k. 79b. Agadisch: zu 1. Mos. 39, 10 Schl. aus Ber, T.5 zu D275 2. Mos. 25, 18 aus Sukk. 5b; zu 4. Mos. 15, 39 n. Sifre u. Menach. 43b; 31, 5 wie R. aus Sifre.

23.Halachisch:. Zu)12 bwan NS 2. Mos. 23, 19 nach CAull, 1132 und b; Zu 5. Mos. 16, 2 nach Stfre, nach Pesach. 70b u. Targum mit den Worten: YWBM B5­ Agadisch: Zu I. Mos. 42, In. Taan. 10b und RASCHI,

°) Halachisch: Zu 4. Mos. 8, 24 wird die Deutung in Sifre und Chull. 24a zu V. 26 auf V. 24 ausgedehnt. Agadisch': 1. Mos. 20, 12 wird unter Voraus­setzung des bekannten Satzes MW 11 MID(Megill, 14a; Sank. 69 b) erklärt, damit aber in origineller Weise zugleich ein weiterer Verstheil(ON DI xD"7N) in. Ueber­einstimmung gesetzt; zu 32, 29(vgl. zu 2. Mos. 4, 14) macht ‚er von dem agadischen Satze DW MAI AN NM eine andere Anwendung als der Talmud(Sebach. 102a) selbst; 36, 12 zur Bemerkung aus Schocher tob(ob. S. 63); zu MIN NM 2. Mos. 2, 2 an die Chronik Mosehs(ob, S. 63) und Pseudo-Yonatan bei RASCHI angeschlossen,

*%*) Halachisch: Zu 5. Mos: 1:5, 19 geg. R. ISMAEL in Mischn. ‚Arachin 8,7. Agadisch: Zu I. Mos. 21, 33 wie RESCH LAKISCH und R. JuDA: oder R.. NE­HEMIA in Sof, 10a: u. Ber, 7. z. St.; zu 4. Mos. 12, 1; nach ‚der Chronik Moseh?s GDWB gegen. Sifre.

°) Zu 2. Mos. 22, 4 wie..IDIB. ABIN nach: R. ISMAEL in Bab. kama 6b und nicht wie R.. AKıBA in Mech, u. Bab. k. das.; zu 2; Mos. 30, 34 geg. JOCHANAN u, R. HUnA in Kerzt, 6b, aber ähnlich wie: die Schule R. ISMAEILS ‚das.;. zu 3. Mos, 12, 4 wie LEWI in Nidd, 35 b; zu 5. Mos, 19, 5 wie JEHUDAH HANASSI in Makk, 7b geg. DIN; 22, 15 LWBM BI wie R. ELIESER B, JAKOB in Ketub. 46a u, Sifrez 25, 9 WWIWWB 55 Pan 717 wie: LEWI geg. RAB: und wie R. JUDA'geg. Ungenannten in Bab. mez, 47 a,

%) wa BD nd Bb Yp bw wa bb u, del,