Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
83
Einzelbild herunterladen

83

gegen die überlieferte Deutung in Halachah und Agadah zu wenden. Dies ist im Grunde schon dann der Fall, wenn seine eigne Auslegung jene entbehrlich macht!). Bestimmter äussert sich der Widerspruch, ebenso bei halachischem wie bei agadischem Stoffe, wenn er seine Erklärung an die Stelle der überlieferten oder derselben gegenüber aufstellt?). Zu einer directen Be­

N Halachisch: Zu 2. Mos. 21, 33 vgl. mit Bab.%. 51a(auch bei RASCHI), Agadisch: Zu MNDM MPN 1. Mos. 18, 8 wird NY PD bw np 5b die von RASCHI nach Bab. mez. 87a und Ber. r7. aufgeworfene und gelöste Frage anders er­ledigt; 27, 27 geg. Ber. r. bei R.; 32, 16 wird die gezwungene Deutung D'7NIDI entbehrlich gemacht; 33, 7 wird YWBAM BD? Ber. 7, bei R. unnöthig; zu 3. Mos. 19, 3 mit Bezug auf 7or. Koh. und JYebam. 6a bei R.; zu DD}VS 5b 4. Mos. 13, 22 191WB 9Bb mit Bezug auf Sof. 34b und Ketub. 112a bei R.

?) Halachisch: Zu ı. Mos. I, I. 4. 5. 6 gegen die halachische Regel DV bahn am an in Mischn. Chull, 5, 5; zu 2. Mos. 3, 14 f.: MN sei unaussprechbar, MM aber auszusprechen gestattet gegen die halachische Auffassung in Pesach. 50a u, Kidd. 71 8; ZU 1m by mind 2. Mos. 13, 9 wie MENACHEM(ob, S. 66 A, 2); zu ob 21, 6 geg. Mech, u. Kidd, 15a; zu MDI 21, 10 geg. Mech, u. Ketub, 47 bb; zu DIM MNYN 21, II geg. Mech. u. Kidd. 4a; zu 21, 20 geg. Mech,; zu 21, 28 geg. Bab. Ri 4ra; 21, 34 geg. Mech, u. Bab, R. 10b; 22, 6(S. 41 A. 1) geg. Bad. mez. 94b; 22, 7 geg. Bab. k. 63b; zu WV YN Ybya 22, 13 geg. Bab. m. 95b; 23, 13 77 12727 nämlich Schabb, 18a; zu 133855 3. Mos. 1, 3 geg. Sifra u. Rosch hasch. 6a bei R.; zu DYM DOWN? 4, 3 geg. Horaj. 7b; zu 5,3 geg. Sifra u, Scheb, 5a; 5, I3 geg. Sifra bei R.; 6, 13 geg. Menachot 51b; 6,23 geg. Sifra zu\$ 8 8 u. Seb. 82a bei R.; 11, 36 geg. Pesach, 16b bei R.; II, 40 geg. Nidd. 42b; 12,2 geg. Ber. 60 u. Nidd. 27b, letzt. Stelle bei R.; zu 172"DD 16, 6 geg. d, angef, Erkl. aus Sifra u. Jom. 36b bei R.; zu 21, 4 geg. Sifra u. JYebam. 22b; zu 4. Mos. 30, 11 geg. Sifre zu V. 7; 36, 6 geg. SAMUEL bei R, JUDA Bad. b. 120a; zu 5. Mos, 17, 5 geg. Sifre u. R. OscHAJA in Nidd, 19a; 18, 8 geg. Sifre und Sukk, 56a; zu MMIY WN 21, 14 geg. Sifre; zu 23, 20 geg. Sifre, Bab. mes, 75b u, Rız 25,6 geg. Sifre u. Jebam, 24a; 26, 14 geg. Maasser scheni 5, 12. Agadisch: Zu I. Mos. 25; 1° u, 31, 7 geg; Ber; r. u. Tanchk. bei R.; 31,32 geg. Ber, r. bei; 34, 25 geg. Ber. r.«nach Analogie des weltlichen Lebens und dem Wortsinne»; 38, 15 geg. Sot, 10b bei R.; zu Y'BWID 41, 45 geg. Sot, 13b bei R.; 47, 29 Anf, geg. Ber, r. bei R.; zu 2, Mos, 2, 1 geg. Sot, 12a u, Bab, db, 119b; zu PAMMY 10, 23 geg. Zanch, bei R.; zu DY1 DDW by 14, 30 geg. Mech., Pesach, 118b u. Arach, 15a; 15, I4 geg. Mech, bei; zu MNDINM 15, 20 geg. Sot, 12b bei Rız zu 7 WN. MMN' das, geg. Mech, bei R.; 16, 31 geg. Yoma 75b; 18, 11 geg. Mech., Soti 11a und Onkelos; 28, 38 geg. Yoma 25 a bei R.;z zu 5anb 3. Moos, 1, 1 u. 91, 1 und 26, 18, 19 geg. Sifra bei R.; zu 4. Mos. 6, 13 geg. R. ISMAEL in Sifre bei; 7, 88(vgl. zu V. 84) geg. Sifre zu V. 84 bei R,; 13, 22 selbst gegen eine.dem Wortsinn, nach seiner Erklärung, anscheinend entsprechende Agadah aus Sof, 34b; zu 5. Mos. 1, 1 geg. Sifre u. Targum bei.R..; 10, 6 Schl, ist. Mech. zu MD YO im WA MWD gemeint; 28, 67 geg; Sot. 49a bei R,