AR
84
kämpfung schritt der: Gesetzeslehrer nur bei agadischen!), nie bei: halachischen Stoffen. Ja er‘ schloss bei einem einzelnen Gebiete, halachischen Inhalts jede Einmischung‘ einer Erklärung nach dem; Wortsinne ebenso ‚aus wie. eine Entscheidung nach den Erfahrungen. des. weltlichen Lebens).
4- Indem RSBM ‚ohne Rücksicht. oder Eingenommenheit ganz der einfachen Bedeutung: der Worte nachging, ergab sich für ihn zugleich die Aufgabe, ganze Stücke in ihrem Zusammenhange ebenso aus sich heraus zu erklären wie die einzelnen Sätze und Worte, Ohne durchgängig oder in grösserem Massstabe das Ganze zu übersichtlicher Anschauung: seinen. Lesern vorzuführen, richtet er doch recht oft und zu"wesentlicher. F öÖrderung des Verständnisses‘ sein Augenmerk auf zusammengehörige Stücke, um den Gedankengang derselben klar zu stellen).
5. Wiewohl aber RSBM ein tiefes Eindringen in den Gedanken, der einfach zu nehmenden Worte sich und Anderen auf: erlegt, so ist er doch weit davon entfernt, eine Geheimlehre im Hintergrunde des‘ Gotteswortes anzunehmen. An der einzigen Stelle, wo er der unreifen Menge gegenüber eine Geheimschrift anwendet‘), belehrt er die ihn verstehenden Leser gerade. darüber, dass das Wesen des hochgehaltenen Gottesnamens den einfachsten, wenn auch. zugleich erhabensten Gedanken, den des ewigen Seins, in‘ bestimmter grammatischer F orm, durchaus aber nicht ein unfassbares‘Geheimniss enthalte.
II. Die Vertheidigung ‚des Judenthums ‚betrachtet RSBM:als ‚einen beiläufigen, im Falle des Bedürfnisses. mit zu verfolgenden Zweck der Schrifterklärung. Der F ortbestand des
1) Zu DMII.I, Mos. 20, 16. mit den auf Ber. 7, zielenden Schlussworten; zu DO 28, 12 geg, Der, 7, u. Rusauf03 TEN 25 Sep: Benin bei Rı;— zu 2, Mos. 17, 16 ‚geg, Sank. 20 als DM zu TWIN DM 3. Moos. 10,03 Schl, geg.: Sebach, 11 5b.
*) Zu 3. Mos. 13, 2: 1YWWB IN 130 PN... D72 331 078 ya nn bs amp m Dam bi wm an. NN DIN 33 bw PN 7 Mapa amd aba op br
(DI Dann Ba mm bapı °) So z.;B.. zu. 1° Mos. 37, ‚14. 22; 22, 15028, 4p 32,115 37.2548; 174— zu 2, Mos. 1, 1;-2, 23-biss3;.d;; 3x 115 13; 175; 15, 25.26; 23; 16. 19; 33,:4 b. 15; 134, 19;—. zu 3. Mos. 23,43: wird 5: Mos, ‚8; 2-18, im Zusammenhange erklärt;.. zu 3. Mos, 26, 46;—, zu 4. Mos: 3, 1;o 32/5 Mas:\8r 7.20(lies. /das,: MYOWN ap mm man.nbmn+mwaan 55 aD An: 9» 5:25; 10, 6; 11,10; 20, 5; 24,18; 26, 5.ff,; 28,23 TO DM; 32,141 26-4033) I—«zu Kol. 1,6. 7.11, % Zu 2, Mos, 3, 14(0b. Sir750A, 5).