Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
88
Einzelbild herunterladen

88

in der Schrift wegen späterer Fälle vorsorglich mitgetheilt!), Ein­zelnes werde mit Rücksicht auf eine vorangehende Stelle gesagt?), es werde zuweilen der Zusammenhang unterbrochen, um das Ver­ständniss des Folgenden zu vermitteln®), und anscheinende Wieder­holungen müsse man als Folge der in der Schrift oft hervortreten­den Gewohnheit auffassen, das Allgemeine neben dem Besondern entweder vorher*) oder nachher®) oder auch vorher und zugleich nachher®) hervorzuheben.

C.. Form.

Die Aufgabe, welche RSBM sich gestellt hatte, seinen franzö­sischen Glaubensgenossen das Verständniss der auf einem andern Boden, in einer andern Zeit, in einer andern Sprache geschaffenen biblischen Literatur zu vermitteln, bestimmte für ihn wie für seine Vorgänger und Zeitgenossen die Form der dazu dienenden exe­getischen Arbeit. Sie musste aus zwei Grundtheilen bestehen, aus der Erklärung, welche bei ihm als Commentator das Wesent­liche war, und aus der Uebersetzun g einzelner Ausdrücke' in seine Landessprache, ins Altfranzösische; welche in seinem Commentar hier und da zur Aushülfe eingestreut ist.

I. Die Erklärung des RSBM ist dazu bestimmt, dem Leser

der Bibel auf schriftlichem Wege diejenige Hülfe zu gewähren, die der Unterricht des kundigen Lehrers dem Schüler darbietet. Dunkle Worte und Wendungen soll sie verständlich machen, Schwierigkeiten ebnen, den Gedankeninhalt darthun, das Fremd­artige vermitteln Alles zum Behufe einer ungekünstelten, aus

') Zu 1. Mos. 1, 1(wobei 135 928 NIMM DM aus 9, 18 in gleicher Weise er­klärt wird); 1, 5; 18,1 b; 19, 15; 20, 4; 24, I(auch in Bezug auf MIDI NIMM DMV)* 35; 25, 28. 34; 26, 15(mit dem Schlusse ID 928 x DM DON. 34. 355 205 37; 35, 20. 22; 37; 2@(MM WO" DSS MM mrıbay, 2 bi. 23; 41, 50; 46, 26 in Bezug auf V, 27; zu 2, Mos. 2, 23 in Bezug auf 4, 19(m,.d, Schlusse 138 IM DM 105 335) und nochmals zu 4, 19 kürzer; 6, 14. 18; 9, 32(weg. 10, 5. 15); 12, 39. GC7TP8 DA); 14, 7 Ounben; 16, 15; 18, 2(sogar als Postulat geltend gemacht); 30; 36; zu 4. Mos, 13, 20;'zu 5, Mos.'1, 2; 4 11.41. Vgl, übrigens 6b.S/173 A, 3.

?) Zu 1. Mos, 26) 10%) Zu 1. Mos, 28, 16;

*) Zu 1. Mos./ 1, 27(wo'die hdschrftl, LA W155'nNı 555 beizubehalten ist, wie ‚aus ‚den hier sogleich folgenden Stellen sich ergiebt; GEIGER im Ker. chem, VIII P. 46Z. 1 giebt mit"Unrecht 175 als Vermuthung);' zu 2, Mos. 2, 1 55910, 85 21, 3 überall mit dem Ausdtucke WIRD 5m bb1s:

°) Zu. 5. Mos, 20, 5 551 nm. oa mwber ann:

) Zu 2, Mos. 30, 34; 4. Mos, 16, 14: