Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
90
Einzelbild herunterladen

| # ! : % | | |} j

90

3. Das Mass des Umfanges, welches RSBM seinem Aus­drucke verstattet, ist ein. durchaus ungleiches, lediglich von dem Gesetze der Zweckmässigkeit bestimmt, je nachdem die Klarheit der Darstellung und die Ueberzeugung seiner Zuhörer eine grössere Ausführlichkeit ihm auferlegten oder die, Einfachheit der Sache und die Vorarbeiten anderer Schrifterklärer, insbesondere die seines Grossvaters, das Verständniss erleichterten und ihm die erwünschte Kürze verstattete. Während RSBM als Erklärer, des Zalmud den Tossafisten nicht verläugnen. kann und RaAscmHır an Kürze und Schärfe der.Darlegung nicht zu erreichen vermag, lässt er ihn hinsichtlich ebenderselben Eigenschaften, in seinem Zenxtateuch­Commentar weit hinter sich zurück). In ungesuchter Eleganz erscheint zuweilen zum Behufe kürzester Verständigung ein be­kanntes Sprüchwort mit oder ohne eigne Zuthat des Verfassers als Erläuterungsmittel?) oder werden Worte der Schrift in gleicher Weise und zu gleichem Zwecke verwendet?). Selbst dieser Aufwand wird an anderen Stellen erspart und durch die Einschaltung Eines oder mehrerer Worte in den angeführten Schrifttext die Erklärung vollzogen*); ja die Vertauschung einiger Schriftworte mit verständ­licheren Ausdrücken®) oder deren Umstellung mit oder ohne eignen Zusatz®) und endlich die Zusammenstellung der mit einander in

Z. B. zu 1. os. 1, 16; 17, 15; 28, 105 31, 425/32, 25 40, 161 3. Mos. 23, 22; zu 4. Mos. 14, 21;- zu 5. Mos. 20, 16(0b. 5.85 A. 3).

2) Zu I. Mos. 40, 16a aus Sotah 9b; 42, 21 Anf. aus Nedar.' 323; dass, zu2.: Mos.!22, 23:

3) Zu. 1. Mos.;28, IL; 31, 335374(8i;(ZU 2.08.4157 37 83. 12631675; 23,26. 27a; 35, 28; zu: 3. Mos, 19,13(S. 39, A. 6 Schl.) aus; Madteachz; 3, 55; Zu 5. Mos. 1, 41; 4; 20.373 15, 11; zu MMVADN 28, 21; zu MOM 32, 14; ZU nwy MON und day 32, 15.

4) Für diesen am häufigsten vorkommenden Fall wird eine Anzahl von näheren Angaben genügen: Zu 1. Mos. 18, 25; 22, 14; 23, 12; 34,7 und 8 zusammen! zu 2. Mos. 2,1. 285 3; 8; 4, 20;j.24, IL Anf,(ob. S.:33. A. 1); ZU 3. Moos. 6, 2b MM NN bis Ende; 9, 23 b und 24 zusammen; 11, 26 von DMIM an! 16, 34; 27, 9. 11(mit 120 ON) beginnend). 20; zu 4. Mos. 10, 31; 14, 36..41. 43; 16, 30; zu 5. Mos. 2, 14 Anf.;z 3,29 bis1M DP2IM.DNNI; ‚27, 9b;/zu WIT 32; 13; 32, 2628,

5) Besonders durch kurze Umschreibung vonD mit NN oder MW: zu 1. Mos. 19, 2; 28, 19; 45, 8; 49, 6;-zu.2. Mos- 23, 23;; ZU. 4.:Mos. 14, 21;'. zu 5. Moos. 11, 75 15,8; 21, 17; 29, 18 19; 30, 14; zu; Koh, 5, 6.

®) Zu I. Mos, 30,33 Umstellung von 7352 nebst kurzen Einschaltungen; 41, 57 ohne Zuthat; zu 2. Mos. 14, 30; zu MM 3. Mos. 14,17(voran geht MM NT als Name des Wochen- Abschnittes; S. 58 A. 3); zu 5..Mos. 12, 2,