Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
91
Einzelbild herunterladen

91

Gedanken zu verbindenden Textesworte!) müssen dem aufmerk­samen Leser genügen, um den Sinn zu erkennen, den RSBM in den bezüglichen Stellen gefunden hat.

4. Die Vertheilung des Erklärungsstoffes schliesst sich naturgemäss in der Regel an die Reihenfolge der zu erläu­ternden Stellen in den biblischen Büchern an. In dem solcher­gestalt den Schrifttext begleitenden Commentar R. Samvers wurden die Worte, worauf die Erklärungen sich beziehen, in üblicher Weise an deren Spitze gestellt. Bisweilen wurden ausserdem Verse oder Wochenabschnitte durch Voranstellung ihrer Anfangsworte bei der Aufzeichnung des Commentars ohne Bibeltext zur Erleichte­rung des Gebrauches besonders kenntlich gemacht?). Jedoch hat RSBM inmitten dieser regelmässigen Ordnung und Unterbringung seines Stoffes manche Ausnahme zugelassen. Bei dargebotener Gelegenheit erklärt er zugleich anderwärts vorkommende Stellen, indem er entweder der Kürze wegen es ohne Wink dem denkenden Leser überlässt, seine Absicht zu erkennen*®), oder verwandte Stellen ausdrücklich heranzieht und mehr oder weniger ausführlich er­läutert*).

IL Das Altfranzösische als Uebersetzung einzelner Aus­drücke wendet RSBM;, gleich anderen Schrifterklärern seines Vaterlands, zur Erleichterung für die einheimischen Leser seiner Commentare an, indem er jene Uebertragungen den gegebenen Erklärungen zu grösserer Deutlichkeit beifügt oder statt derselben als. kürzestes. Mittel der Verständigung gebraucht). Nach der

1) Zu 5. Mos. 19, 6(S. 39 A. 7 Schl.); zu Yıb 333 DM AT 21, 5. ?) Beispiele aus der Hdschr. des Penfat.Comm. sind: Versanfang 172 95 zu 5. Mos. 12, 29; Anfang des WA: MW vor ai Mös. 132, 45;03pY MW in der

Mitte der Zeile als Ueberschrift vor 1. Mos. 47; 29; TWIN NN 18 vor 3. Mos. 6,2; MD DNT vor 13. Moss. 14, 75 MONI vor 5. Mos. 3, 24: Solche Ueber­schriften verlieren ihren: Werth, wo der Comm., wie in all unseren Ausgaben, unter dem Bibeltexte steht und mit den Zahlen der Verse versehen ist. Dennoch sind sie in denselbenhicht allein beibehalten, sondern noch vermehrt und überdies missverstanden und-entstellt worden, wie Letzteres/z. B. vor3. Mos. 14, 7 der Fall ist.

3) Zu ı. Mos. 31, 8 dienen seine Worte nur zur Erklärung von V..9, was SAL. Pos. nicht verständlich war, durch NACHMANIDES z. St, aber gewiss wird; zu 2. Mos. 13, 21 wird zugleich eine Erklärung für 14, 19 geliefert.

;4) Ein vollständiges Verzeichniss dieser gelegentlichen Erklärungen müssen wir für einen späteren Ort aufsparen.

5) Im ersten Bestandtheile unserer Hdsc die altfranzösischen Ausdrücke mit dem Zusatze

hr. und im Anfange des zweiten werden br. d; bh. 795 nwDDr an späteren Stellen

ah