93
oynn durch faıt esgarer, lässt irre gehen, erklärt zu denken, ist deshalb kaum möglich, weil 7» wohl eher wegen des darauf folgenden ınya bei RSBM das Interesse in Anspruch nimmt, wie sich aus seinen auf die Uebersetzung folgenden Worten als zweifellos herausstellt.
7: Zu mn no 26, 35 Pax annaıpı comtrarıanz= contrariantes, widerstrebend.
8. Zu xidn 27, 33 Hdschr. 3 win nN, atoras oder atores‘), also.
9. Zu m» 29, 17 wa vers(verts), grün, von den Augen der Leah, die nach RSBM schön(mx), nämlich hell(m335) und "nicht schwarz(mmmnw) und demgemäss eher sanft(m>>) im Schrifttexte genannt werden konnten).
10. Zu 0253 am 30, 33 Hdschr. am Schlusse 3 wıy wie oben in 5.
11. Zu mn 37, 19 bıy und vwis wie oben in 4.
12. Zu im) oyam 41, 8 ba xwdwinD., Zrespassa, verging (nfr.&reßassa, parf. def. v. Frepasser), von der Gemüthsruhe Pharao’s.
13. Zu yınn by 45, 24 nba3950, frembler(nasales m durch ı wiedergegeben), zittern.
14. Zu omnY20 49, 5 0 wisband ab, dor parenteis(nfr. leur Parente), ihre Verwandtschaft.
"15. Zum 409, 23 da yınwsw, verderbt aus yınuıw, saelerent, schossen, von einem altfranz. Verb saezer(lat. nachklass. sagıttare), abgeleitet von saeta oder saete, Pfeil®).
16. Zu ınwp mas am 49, 24 Hdschr. x ubann, arbaletra*®) (nfr. arbalöte, ital. balestra), Armbrust.
l) Bei DıEz WB I zu Ora noch aus der Mundart der Champagne, wo Rameru lag, nachzutragen. DUBNO im Biur z. St. schlägt unnöthiger Weise WYNDDN zu lesen vor, indem er wohl an das neufranzösische& cefte heure denkt.
2) Vgl S. 44 A. 1. 3) Verb und Substantiv wären hiernach für das Altfranzösische bei DIEZ,
Romanische Wortschöpfung S. 76 nachzutragen, wo nur das Subst. und zwar als provencalisch ‚und‘spanisch neben sageta, ital. saetta, lat. sagitta angeführt wird, während RSBM im Verlaufe seiner Erkl. z. St. die Ableitung von«Pfeil» ganz deutlich
ausspricht.; ‘4) Rasch zu Yer. 9, 2 hat in d. Ausgg. noch die ältere Form N7YWWYYIIN
und in Hdschr. 104 Sem.(Sarav. 27), wo R., nicht Kara, Verf, ist(ob, S. 74 A. 2) die urspr. lat, Form NDWDDPIN- arcuballista.