| | | | ' | |
94
17. Daselbst xpnıd, furca(nfr. fourche), gabelförmiges Holz.
18. Zu urn 2. Mos. 5, 9 75 Dann N, altendent, erwarten, hoffen.|\
19. Zu iwdn 7, 18 ba san, ennut, Ermüdung(vgl. ennuyer, ermüden).
20. Zu 20 8, ı7 Hdschr. 3 473950 3, viell. aus 13910913 verderbt,%uziurne(== nockurne), nächtlich.
21. Zu 535 16, 14 Niw)nı, gresie(nfr. greie), Hagel
22.1 Zu 1DYY MWanDY 17,11 Hdschr: 52 1311a3ıp)); confanon®), Kriegsfahne.
23. Zu waan wyD 19, 18 folgt auf die Erklärung nwy»(Hdschr.) das Wort 53 naıpıb, fumee, das Rauchen(?), nfr. fumee concret: Rauch.
24. Zu mpwo 25, 33 da yassbip, vielleicht dem pp! bei Onkelos und der vorangehenden Erklärung py5 myba pam ADD 92 D9maBM Din Mad entsprechend, also cowlewurez(?), nfr. color&s, farbig‘).
25. Daselbst wird die in Narbonne übliche Uebersetzung des Textwortes m"pwnp durch pıbannN angeführt, also amondalez, von einer älteren Form amondala(?) für das zur Herrschaft gelangte provencalische amandola, Man de1*). Hiernach hiesse jenes Particip mandelförmig gearbeitet, eig. gemandelt, wie RSBM auch angiebt, es werde das bezügliche Texteswort in diesem Falle mit der Bedeutung: von Mandeln(mw no) verbunden).
26.0 Zu hm‘: 25, 137\Hdschr. ws1b; Zuces®); Lampen» nfr. lampes.
27. Zu 25, 40 lesen wir in der Handschrift: by 5yaıp nd An aan man 19 MNYM WaD MN MAN /wN br PORN
‚55 ya psy by maTan(mb ban- aa PN
1) Ob. S. 39 A. 3 und BERLINER, P/ef. Sof., deutsch; Theil, S, 24.
?) Altfranzösisch neben gonrfanon, neufranzös. gonfalon: DIEz, WB 217 f£.
3) Vgl. RASCHI zz. St., wo]”Y"8D bei Onkelos' durch nieller, schwärzen,. erklärt wird..
*) Letzteres bei DıEz, WB I 262 unter Mandorla.— Vgl, übr, ob, S. 72, HM, 2 und SS. 75 Av 3:
5) MENDELSSOHN’s. Aenderung poaNDNı amandalin, nach Analogie von amygdalin im: Anschluss an das französ, amande gebildet(im Biur z. St.), wird kaum’annehmbar erscheinen.
%) Das Wort ist‘ durch RASscHT gleichfalls. beglaubigt. Er übersetzt MIN Hädschr, 103‘ Sem, zu‘ 30, 7 mit unanb(nicht unend) und zu 4. Mos. 4; 9 mit wen? also wie RSBM,